Hibiscus 2.10.13

Ich habe gerade Hibiscus 2.10.13 veröffentlicht. Eine wesentliche Neuerung ist, dass die Gelesen/Ungelesen-Markierung bei Umsätzen jetzt frei gesetzt werden kann. Hier hatte ich bereits darüber berichtet.

Hinweis: Die Umstellung von MySQL auf MariaDB ist in der neuen Hibiscus-Version 2.10.13 noch nicht enthalten. Das bleibt erstmal im Nightly-Build und liegt einfach daran, weil auch nur im Nightly-Build von Jameica der neue MariaDB-Treiber enthalten ist.

Die Liste aller Änderungen findet sich wie gehabt im Wiki. Das Update kann wie immer per Online-Update über Datei»Einstellungen»Plugins»Updates installiert werden.

Umstellung von MySQL auf MariaDB

Das Folgende ist nur relevant für User, die Hibiscus oder SynTAX zusammen mit einer MySQL/MariaDB-Datenbank verwenden. Ich habe den Datenbank-Treiber im Nightly-Build von Jameica von "mysql-connector-java-5.1.49" auf "mariadb-java-client-3.1.4" umgestelt. In dem Zusammenhang haben sich in Hibiscus auch die Vorgabe-Parameter für die JDBC-URL und der Klassen-Name des JDBC-Treibers geändert (wird konfiguriert in ".jameica/cfg/de.willuhn.jameica.hbci.rmi.HBCIDBService.properties").

Wenn nichts anderes angegeben war, wurden bisher folgende Werte verwendet:
database.driver.mysql.jdbcdriver=com.mysql.jdbc.Driver
database.driver.mysql.jdbcurl=jdbc\:mysql\://localhost\:3306/hibiscus?useUnicode\=Yes&characterEncoding\=ISO8859_1

Die Vorgabewerte haben sich geändert zu:
database.driver.mysql.jdbcdriver=org.mariadb.jdbc.Driver
database.driver.mysql.jdbcurl=jdbc\:mariadb\://localhost\:3306/hibiscus?useUnicode\=Yes&characterEncoding\=ISO8859_1


In SynTAX lässt sich das Verhalten (ab dem Nightly-Build vom 23.08.2023) in ".jameica/cfg/de.willuhn.jameica.fibu.Fibu.properties" konfigurieren:

# hier kann alternativ "mysql" angegeben werden
database.support.mysqltype=mariadb

# alternativ "com.mysql.jdbc.Driver"
database.support.driver=org.mariadb.jdbc.Driver


Hinweis: Der MariaDB-Treiber enthält auch noch den Support für MySQL. Das heisst, wenn ihr noch MySQL verwendet, sollte die Verbindung auch mit dem neuen Treiber funktionieren - allerdings nur, wenn die JDBC-URL auf "jdbc:mariadb:..." geändert wird. Mit "jdbc:mysql:..." meldet der Treiber die Fehlermeldung "No suitable driver found for jdbc:mysql:...".


Verfügbar ab sofort im Nightly-Build von Jameica.

Ungelesen-Markierung für Umsätze in Hibiscus

Für jeden Umsatz kann jetzt über das Kontextmenü mit den neuen Einträgen "als gelesen markieren" und "als ungelesen markieren" die Ungelesen-Markierung gesetzt oder entfernt werden. Die Information wird jetzt auch in der Datenbank gespeichert, sodass sie beim nächsten Start der Anwendung erhalten bleibt. Auch dann, wenn eine gemeinsame MySQL-Datenbank verwendet wird und die Umsätze von einer anderen Hibiscus-Instanz abgerufen wurden. Beim Öffnen der Detailansicht eines Umsatzes wird dieser automatisch als gelesen markiert.

Verfügbar ab sofort im Nightly-Build.

IT-Umstellung bei der Postbank / Fyrst

Die Postbank bzw. Fyrst-Bank hat am letzten Wochenende die Umstellung ihrer IT-Systeme zur Deutschen Bank (mehr oder weniger erfolgreich) abgeschlossen. Seither häufen sich die Probleme verschiedenster Art. Selbst die Tagesschau hat bereits darüber berichtet.

Im Homebanking-Forum sind zu dem Thema in den letzten Tagen ebenfalls bereits etliche neue Beiträge geschrieben worden.

Daher: Wenn ihr Probleme mit dem Zugriff auf euer Fyrst- oder Postbank-Konto in Hibiscus bemerkt, habt bitte Geduld. Die Postbank arbeitet sicher bereits daran. Oder wendet euch bitte direkt an die Bank und fragt nach einem aktuellen Status. Ich kann hier leider nicht helfen.

Hibiscus 2.10.12

Ich habe gerade eine Aktualisierung auf Hibiscus 2.10.12 veröffentlicht - mit zwei Änderungen an der automatischen Synchronisierung:

  • Die Funktion ist jetzt initial deaktiviert (war vorher standardmäßig aktiviert)
  • Das Intervall ist jetzt frei konfigurierbar (war vorher fest 3 Stunden)
Die Synchronisierung sollte nicht häufiger als 4 mal täglich stattfinden, da die Bank sonst ggf. eine TAN verlangen wird.

Die Liste aller Änderungen findet sich wie gehabt im Wiki. Das Update kann wie immer per Online-Update über Datei»Einstellungen»Plugins»Updates installiert werden.

Hibiscus 2.10.11 veröffentlicht

Ich habe soeben Hibiscus 2.10.11 veröffentlicht. Die wichtigsten Neuerungen sind die oft gewünschte zeitgesteuerte Konten-Synchronisierung sowie der Support für RAH10-Schlüsseldateien. Hier die Liste aller Änderungen. Das Update kann wie immer per Online-Update über Datei»Einstellungen»Plugins»Updates installiert werden.

Hinweis: Die Option "System-Tray" wird nur angeboten, wenn mindestens Jameica 2.10.4 verwendet wird.

Support für System-Tray und automatische Synchronisierung

In den Nightly-Builds gibt es ab sofort zwei Neuigkeiten:

Jameica: Im Menü unter Datei»Einstellungen»Look and Feel gibt es zwei neue Optionen, mit denen die Anwendung beim Minimieren in das System-Tray verschoben werden kann. Sobald neue Aktivität vorhanden ist (z.B. durch den Abruf neuer Umsätze). ändert sich das Symbol und zeigt ein grünes "i" an.

Hibiscus: Auf der Startseite in "Hibiscus: Konten synchronisieren" gibt es einen neuen Button "Automatische Synchronisierung einrichten...". Dort kann die automatisierte Synchronisierung fälliger Aufgaben (wie etwa das Abrufen neuer Umsätze) konfiguriert werden. Unter der Liste der offenen Synchronisierungsaufgaben wird anschließend der Status der letzten Synchronisierung sowie der Zeitpunkt der nächsten geplanten Synchronisierung angezeigt. Hibiscus kann anschließend minimiert werden und ruft automatisch im Hintergrund neue Daten ab.

Hibiscus: Support für RAH-Schlüsseldateien

Die Commerzbank hat vor einiger Zeit damit begonnen, das Format der Schlüsseldatei von RDH auf RAH umzustellen. Im Wiki finden sich weitere Informationen zu dem Thema. Ab dem heutigen Nightly-Build unterstützt Hibiscus jetzt auch das RAH-Format bei der Erstellung eines neuen INI-Briefes.

Support für Attachments in Jameica

Ein Feature-Wunsch, der mir von Hibiscus-Usern immer mal wieder geschrieben wurde, war die Möglichkeit, Belege an Umsatzbuchungen hängen zu können.
Ich suche immer nach Möglichkeiten, Features möglichst generisch einzubauen, sodass sie auch von anderen Plugins genutzt werden können. Daher habe ich direkt in Jameica einen generischen Attachment-Support eingebaut. An fast alle Dialoge und Datensätze können jetzt beliebig viele Dateien angehängt werden. Sobald in einem Dialog oben rechts neben dem grünen Zurück-Pfeil ein Büroklammer-Symbol angezeigt wird, kann man durch Klick darauf Dateien hinzufügen oder löschen. Die Dateien werden hierbei in einem Ordner gespeichert, der durch Klick auf "Einstellungen" konfiguriert werden kann.

Verfügbar ab sofort im Nightly-Build von Jameica.

Sicherheitsabfrage für Zertifikate in Jameica

Ich erhalte immer mal wieder Mail von Usern, die mich fragen, warum Jameica plötzlich eine Sicherheitsabfrage für ein Zertifikat anzeigt. Hierbei handelt es sich um die Server-Zertifikate der Webserver, von denen die Jameica-Plugins (neben Hibiscus gibt es ja auch noch viele andere) heruntergeladen werden.

Ich habe das Thema daher mal im Wiki ausführlich beschrieben.

In diesem Zusammenhang einige Hinweise:

  1. Installiert bitte nur Plugins, die ihr auch wirklich verwendet. Unter Datei»Einstellungen»Plugins werden die installierten Plugins angezeigt. Wenn dort welche dabei sind, die ihr nicht verwendet, dann deinstalliert sie. Es beschleunigt den Programmstart und vermeidet unnötige Fehler. Wenn ihr euch nicht ganz sicher seid, ob ihr es später erneut installieren wollt, dann deaktiviert nach dem Klick auf "Plugin löschen..." die Option "Benutzerdaten des Plugins ebenfalls löschen".

  2. Deaktiviert Plugin-Repositories, von denen ihr keine Plugins verwendet. Unter Datei»Einstellungen»Plugins findet sich ein Button "Repositories bearbeiten...". Klickt diesen an und wählt in der Liste der URLs mit der rechten Maustaste die nicht benötigten Repositories. Wählt anschließend im Kontextmenü "Deaktivieren...". Scrollt in der Liste auch nach unten - eventuell werden initial nur die ersten drei angezeigt. Ihr könnt die Repositories später jederzeit wieder aktivieren. Auf der o.g. Wiki-Seite findet ihr eine Übersicht der Repositories mit Hinweisen zu den dort verfügbaren Plugins.

    Jameica prüft regelmäßig, ob Updates auf den Plugin-Repositories verfügbar sind. Wenn die nicht benötigten Repositories deaktiviert sind, werden sie nicht mehr geprüft und es erscheinen auch keine Sicherheitsabfragen mehr zu deren Zertifikaten.

  3. Aktualisiert auch Jameica hin und wieder. Die Plugins können zwar bequem per Online-Update aktualisiert werden, Jameica selbst aber nicht. Das muss manuell erfolgen. Das Update ist ebenfalls im Wiki beschrieben. Ich habe gestern eine aktualisierte Jameica-Version 2.10.3 veröffentlicht.


Jameica 2.10.3, Hibiscus 2.10.10 und SynTAX 2.10.1 veröffentlicht

Ein neues Jameica-Release war mal wieder fällig. Ich habe daher gerade Version 2.10.3 veröffentlicht. Im Wiki findet ihr die Änderungen. Jameica muss manuell wie hier beschrieben aktualisiert werden.

Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich Hibiscus auf Version 2.10.10 aktualisiert. Hier die Änderungen. Das Update kann wie immer per Online-Update über Datei»Einstellungen»Plugins»Updates installiert werden.

Und da ich einmal dabei war, habe ich auch gleich noch SynTAX auf 2.10.1 aktualisiert. Die Änderungen dazu finden sich bei Github. Die Aktualisierung ist ebenfalls per Online-Update möglich.

Wichtig für Sparkassen-Kunden: Update auf Hibiscus 2.10.9 erforderlich!

Ich hatte letzten Montag (14.11.2022) Hibiscus 2.10.9 veröffentlicht - mit dem Hinweis, dass die Sparkassen am 20.11.2022 eine Umstellung beim Umsatzabruf vornehmen werden, die bei Hibiscus 2.10.8 (oder älter) dazu führen kann, dass die Berechnung der Zwischensummen bei den abgerufenen Umsätzen danach möglicherweise falsch ist.

Ich habe mir soeben das aktualisierte Datenformat bei meinem Sparkassen-Konto angeschaut und die Änderung hat sich bestätigt. Wenn ihr ein Konto bei der Sparkasse habt und die Umsätze bereits im neuen CAMT-Format abruft (ist im Wiki näher beschrieben) - was inzwischen wahrscheinlich bei den meisten Usern der Fall ist - dann aktualisliert bitte per Online-Update unter Datei»Einstellungen»Plugins»Updates auf die aktuelle Version 2.10.9. Andernfalls wird es zu falschen Zwischensummen in der Umsatzliste kommen.

Falls bereits Umsätze mit falscher Zwischensumme abgerufen wurden, könnt ihr diese löschen und wie in der FAQ beschrieben, einen erneuten rückwirkenden Abruf durchführen.

Hibiscus 2.10.9

Ich habe soeben Hibiscus-Version 2.10.9 veröffentlicht. Im Wiki findet ihr wie immer die Änderungen.

Hauptgrund für das Release: Voraussichtlich am 20.11.2022 werden alle Sparkassen in Deutschland beim Umsatzabruf im CAMT-Format auf eine neue CAMT-Version wechseln. Hibiscus unterstützt diese Version zwar schon länger. Allerdings wurde eine Änderung vorgenommen, die bewirkt hätte, dass bei den abgerufenen Umsätzen u.U. die Zwischensummen falsch berechnet worden wären. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob Hibiscus von der Änderung überhaupt betroffen ist. Das Update auf 2.10.9 berücksichtigt dies dennoh vorsichtshalber. Am 20.11. werden wir sehen, ob die Sparkassen die Änderung tatsächlich vorgenommen haben.

Das Update kann wie immer per Online-Update über Datei»Einstellungen»Plugins»Updates installiert werden.

Hibiscus 2.10.8

Ich habe soeben Hibiscus-Version 2.10.8 veröffentlicht. Es enthält u.a. ein Bugfix zum korrekten Abruf der TAN-Medienbezeichnungen für die apoBank. Im Wiki findet ihr wie immer die Änderungen.

Das Update kann einfach per Online-Update über Datei»Einstellungen»Plugins»Updates installiert werden.