Die Commerzbank hat vor einiger Zeit damit begonnen, das Format der Schlüsseldatei von RDH auf RAH umzustellen. Im Wiki finden sich weitere Informationen zu dem Thema. Ab dem heutigen Nightly-Build unterstützt Hibiscus jetzt auch das RAH-Format bei der Erstellung eines neuen INI-Briefes.
Ein Feature-Wunsch, der mir von Hibiscus-Usern immer mal wieder geschrieben wurde, war die Möglichkeit, Belege an Umsatzbuchungen hängen zu können.
Ich suche immer nach Möglichkeiten, Features möglichst generisch einzubauen, sodass sie auch von anderen Plugins genutzt werden können. Daher habe ich direkt in Jameica einen generischen Attachment-Support eingebaut. An fast alle Dialoge und Datensätze können jetzt beliebig viele Dateien angehängt werden. Sobald in einem Dialog oben rechts neben dem grünen Zurück-Pfeil ein Büroklammer-Symbol angezeigt wird, kann man durch Klick darauf Dateien hinzufügen oder löschen. Die Dateien werden hierbei in einem Ordner gespeichert, der durch Klick auf "Einstellungen" konfiguriert werden kann.
Verfügbar ab sofort im Nightly-Build von Jameica.
Ich erhalte immer mal wieder Mail von Usern, die mich fragen, warum Jameica plötzlich eine Sicherheitsabfrage für ein Zertifikat anzeigt. Hierbei handelt es sich um die Server-Zertifikate der Webserver, von denen die Jameica-Plugins (neben Hibiscus gibt es ja auch noch viele andere) heruntergeladen werden.
Ich habe das Thema daher mal im Wiki ausführlich beschrieben.
In diesem Zusammenhang einige Hinweise:
Installiert bitte nur Plugins, die ihr auch wirklich verwendet. Unter Datei»Einstellungen»Plugins werden die installierten Plugins angezeigt. Wenn dort welche dabei sind, die ihr nicht verwendet, dann deinstalliert sie. Es beschleunigt den Programmstart und vermeidet unnötige Fehler. Wenn ihr euch nicht ganz sicher seid, ob ihr es später erneut installieren wollt, dann deaktiviert nach dem Klick auf "Plugin löschen..." die Option "Benutzerdaten des Plugins ebenfalls löschen".
Deaktiviert Plugin-Repositories, von denen ihr keine Plugins verwendet. Unter Datei»Einstellungen»Plugins findet sich ein Button "Repositories bearbeiten...". Klickt diesen an und wählt in der Liste der URLs mit der rechten Maustaste die nicht benötigten Repositories. Wählt anschließend im Kontextmenü "Deaktivieren...". Scrollt in der Liste auch nach unten - eventuell werden initial nur die ersten drei angezeigt. Ihr könnt die Repositories später jederzeit wieder aktivieren. Auf der o.g. Wiki-Seite findet ihr eine Übersicht der Repositories mit Hinweisen zu den dort verfügbaren Plugins.
Jameica prüft regelmäßig, ob Updates auf den Plugin-Repositories verfügbar sind. Wenn die nicht benötigten Repositories deaktiviert sind, werden sie nicht mehr geprüft und es erscheinen auch keine Sicherheitsabfragen mehr zu deren Zertifikaten.
Aktualisiert auch Jameica hin und wieder. Die Plugins können zwar bequem per Online-Update aktualisiert werden, Jameica selbst aber nicht. Das muss manuell erfolgen. Das Update ist ebenfalls im Wiki beschrieben. Ich habe gestern eine aktualisierte Jameica-Version 2.10.3 veröffentlicht.
Ein neues Jameica-Release war mal wieder fällig. Ich habe daher gerade Version 2.10.3 veröffentlicht. Im Wiki findet ihr die Änderungen. Jameica muss manuell wie hier beschrieben aktualisiert werden.
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich Hibiscus auf Version 2.10.10 aktualisiert. Hier die Änderungen. Das Update kann wie immer per Online-Update über Datei»Einstellungen»Plugins»Updates installiert werden.
Und da ich einmal dabei war, habe ich auch gleich noch SynTAX auf 2.10.1 aktualisiert. Die Änderungen dazu finden sich bei Github. Die Aktualisierung ist ebenfalls per Online-Update möglich.
Ich hatte letzten Montag (14.11.2022) Hibiscus 2.10.9 veröffentlicht - mit dem Hinweis, dass die Sparkassen am 20.11.2022 eine Umstellung beim Umsatzabruf vornehmen werden, die bei Hibiscus 2.10.8 (oder älter) dazu führen kann, dass die Berechnung der Zwischensummen bei den abgerufenen Umsätzen danach möglicherweise falsch ist.
Ich habe mir soeben das aktualisierte Datenformat bei meinem Sparkassen-Konto angeschaut und die Änderung hat sich bestätigt. Wenn ihr ein Konto bei der Sparkasse habt und die Umsätze bereits im neuen CAMT-Format abruft (ist im Wiki näher beschrieben) - was inzwischen wahrscheinlich bei den meisten Usern der Fall ist - dann aktualisliert bitte per Online-Update unter Datei»Einstellungen»Plugins»Updates auf die aktuelle Version 2.10.9. Andernfalls wird es zu falschen Zwischensummen in der Umsatzliste kommen.
Falls bereits Umsätze mit falscher Zwischensumme abgerufen wurden, könnt ihr diese löschen und wie in der FAQ beschrieben, einen erneuten rückwirkenden Abruf durchführen.
Ich habe soeben Hibiscus-Version 2.10.9 veröffentlicht. Im Wiki findet ihr wie immer die Änderungen.
Hauptgrund für das Release: Voraussichtlich am 20.11.2022 werden alle Sparkassen in Deutschland beim Umsatzabruf im CAMT-Format auf eine neue CAMT-Version wechseln. Hibiscus unterstützt diese Version zwar schon länger. Allerdings wurde eine Änderung vorgenommen, die bewirkt hätte, dass bei den abgerufenen Umsätzen u.U. die Zwischensummen falsch berechnet worden wären. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob Hibiscus von der Änderung überhaupt betroffen ist. Das Update auf 2.10.9 berücksichtigt dies dennoh vorsichtshalber. Am 20.11. werden wir sehen, ob die Sparkassen die Änderung tatsächlich vorgenommen haben.
Das Update kann wie immer per Online-Update über Datei»Einstellungen»Plugins»Updates installiert werden.
Ich habe soeben Hibiscus-Version 2.10.8 veröffentlicht. Es enthält u.a. ein Bugfix zum korrekten Abruf der TAN-Medienbezeichnungen für die apoBank. Im Wiki findet ihr wie immer die Änderungen.
Das Update kann einfach per Online-Update über Datei»Einstellungen»Plugins»Updates installiert werden.
Ich habe soeben eine aktualisierte Hibiscus-Version 2.10.6 veröffentlicht. In 2.10.5 funktionierte das Feld "Suchbegriff" in den Auftragslisten (Überweisungen, Lastschriften,...) nicht mehr korrekt. Die vollständige Liste der Änderungen findet sich hier.
Das Hibiscus-Update kann bequem per Online-Update über Datei»Einstellungen»Plugins»Updates installiert werden.
Jameica unterstützt jetzt auch offiziell Java 18 (der im Forum genannte Workaround ist nicht mehr nötig). Der Kalender wird jetzt auch in Dark-Themes korrekt dargestellt (zumindest unter Linux). Außerdem funktioniert "STRG+A" zum Markieren aller Datensätze jetzt auch unter Windows. Im Wiki finden sich alle Änderungen.
Hibiscus unterstützt jetzt Echtzeit-Überweisungen (kann bei der Erstellung einer Überweisung bei "Auftragstyp" ausgewählt werden). In der Umsatzliste wird jetzt in Klammern auch das Valutadatum von Umsätzen angezeigt, wenn es vom Buchungsdatum abweicht. Die vollständige Liste der Änderungen findet sich hier.
Das Hibiscus-Update kann bequem per Online-Update über Datei»Einstellungen»Plugins»Updates installiert werden. Das Jameica-Update ist hier beschrieben.
In den Einstellungen des elektronischen Kontoauszuges muss der Pfad zum Ablageort der PDF-Dateien konfiguriert werden. Dieser wird als absoluter Pfad gespeichert. Wenn man Hibiscus auf verschiedenen Betriebssystemen verwendet und hierbei einen gemeinsamen Jameica-Benutzerordner oder eine MySQL-Datenbank verwendet, dann kann es vorkommen, dass die Pfadangaben zu den PDF-Dateien unterschiedlich aussehen und die Kontoauszüge daher auf einem der Systeme nicht geöffnet werden können.
Hier können symbolische Links helfen, die es nicht nur in Linux und MacOS sondern auch in Windows gibt. Für Linux und MacOS heisst der Befehl "ln -s", für Windows "mklink /D".
Beispiel: Die Kontoauszüge werden von einem Linux-PC abgerufen und auf einem NAS unter dem Pfad "/mnt/nas/documents" gespeichert. Auf dem Windows-PC ist das Share "documents" unter dem Laufwerksbuchstaben "K:" verbunden. Erstelle in dem Fall auf dem Windows-PC einen Ordner "C:\mnt\nas". Öffne ein Terminal (cmd) mit Administrator-Rechten (wichtig!) in diesem Ordner und gib folgenden Befehl ein:
mklink /D documents K:
Der Ordner "C:\mnt\nas\documents" zeigt nun den Inhalt von K: an. Da bei Pfadangaben ohne Wechsel des Laufwerksbuchstabens ebendieser weggelassen werden kann, bedeutet "/mnt/nas/documents" implizit "C:/mnt/nas/documents" (insofern Jameica von C: gestartet wurde) und damit "K:".
Nur für den Fall, dass sich User Sorgen machen, ob sie von dieser neuen Log4J-Sicherheitslücke betroffen sind, da Jameica & Co. ja auch in Java geschrieben sind:
Nein. Jameica, Hibiscus, SynTAX und all meine anderen Plugins sind nicht betroffen.
Ich verwende die besagte Bibliothek Log4J gar nicht. Nirgends. Weder direkt noch indirekt.
Ich habe soeben neue Versionen von Jameica und Hibiscus veröffentlicht. Jameica gibt es jetzt auch für M1-Macs (MacOS aarch64). Darüber hinaus habe ich die enthaltenen SWT-Versionen aktualisiert, da es in der vorherigen Version unter MacOS zu einigen Darstellungsfehlern kam. Hibiscus enthält eine ganze Reihe von Bugfixes (u.a. behobene Darstellungsfehler in den TAN-Dialogen) sowie kleinere neue Features.
Alle Informationen zu den neuen Releases findet ihr wie gehabt im Wiki.
In letzter Zeit erhalte ich vermehrt Mails von Usern, die Hibiscus zusammen mit einer HBCI-Chipkarte der Sparkasse verwenden und von ihrer Bank informiert wurden, dass das HBCI-Verfahren eingestellt werde.
Das stimmt so nur teilweise. "HBCI" wird oft als Synonym für "HBCI per Chipkarte" verwendet. Die Bank stellt nicht HBCI als Ganzes ein sondern lediglich die Variante mit der speziellen HBCI-Chipkarte. Der Bankzugang kann aber problemlos mit einem der neuen PIN/TAN-Verfahren in Hibiscus weiterverwendet werden. Ich habe daher mal eine Anleitung zur Umstellung des Bankzugangs erstellt: Download als PDF-Datei.
In dem Zusammenhang: Es kommt leider oft zu Verwechslungen zwischen "HBCI Chipkarte" und "HBCI/FinTS mit dem PIN/TAN-Verfahren ChipTAN". Im Wiki findet sich daher ein Absatz, der die Unterschiede erläutert.
Update vom 18.08.2021: Sebastian hat die Zertifikate inzwischen aktualisiert. Der Warnhinweis erscheint jetzt nicht. Das Repository kann wieder aktiviert werden, wenn es übergangsweise deaktiviert wurde.
Wahrscheinlich wird euch seit heute in Jameica ein Warnhinweis zu einem abgelaufenen Zertifikat von "hibiscus-mashup.derrichter.de" angezeigt. Das ist das Zertifikat, mit dem die Mashup-Plugins von Sebastian signiert sind. Ich hatte ihm bereits aktualisierte Zertifikate gesendet. Er ist wohl noch nicht dazu gekommen, die Plugins mit aktualisierten Signaturen zu versehen.
Bis er die Zertifikate aktualisiert hat, könntest den Warnhinweis entweder ignorieren (in dem Dialog auf "Ja" klicken) oder unter Datei»Einstellungen»Plugins»Repositories bearbeiten... das Repository "https://scripting-updates.derrichter.de/" übergangsweise deaktivieren (Rechtsklick und "Deaktivieren..." im Kontextmenü wählen).