Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
support:list:tan-verfahren [d.m.Y H:i] – [pushTAN 2.0 / Direktfreigabe] willuhn | support:list:tan-verfahren [d.m.Y H:i] (aktuell) – [chipTAN-USB] willuhn |
---|
===== TAN-Verfahren wechseln ===== | ===== TAN-Verfahren wechseln ===== |
| |
Unter Umständen kann es vorkommen, dass die Bank das TAN-Verfahren im Zuge einer System-Umstellung ändert oder der User ein anderes TAN-Verfahren wählen kann/muss oder aber ein anderes Endgerät für die Zustellung der TANs verwendet werden soll. In Hibiscus existieren mehrere Möglichkeiten, diesen Wechsel durchzuführen. Führe zunächst den ersten Schritt durch. Wenn dieser genügte, um erfolgreich auf das neue TAN-Verfahren bzw. das neue TAN-Medium zu wechseln, dann kannst du an dieser Stelle abbrechen. Falls es nicht funktionierte, versuche den nächsten Schritt. | Unter Umständen kann es vorkommen, dass die Bank das TAN-Verfahren im Zuge einer System-Umstellung ändert (oft erscheint dann die Fehlermeldung "Gerätebezeichnung ist unbekannt" von der Bank) oder der User ein anderes TAN-Verfahren wählen kann/muss oder aber ein anderes Endgerät für die Zustellung der TANs verwendet werden soll. In Hibiscus existieren mehrere Möglichkeiten, diesen Wechsel durchzuführen. Führe zunächst den ersten Schritt durch. Wenn dieser genügte, um erfolgreich auf das neue TAN-Verfahren bzw. das neue TAN-Medium zu wechseln, dann kannst du an dieser Stelle abbrechen. Falls es nicht funktionierte, versuche den nächsten Schritt. |
| |
- Klicke links im Menü auf "Bank-Zugänge" und öffne die gewünschte PIN/TAN-Konfiguration durch Doppelklick auf den entsprechenden Eintrag in der Baumansicht unterhalb des Absatzes "PIN/TAN". Klicke anschließend auf den Button "Synchronisieren". Hierbei werden die Parameter der TAN-Verfahren neu von der Bank übertragen. Hibiscus zeigt hierbei ggf. Auswahldialoge für TAN-Verfahren und/oder TAN-Medium erneut an (falls die Bank mehrere anbietet, andernfalls wählt Hibiscus das einzige von der Bank übertragene Verfahren/Mdium automatisch). Wenn das nicht geholfen hat, versuche den nächsten Schritt. | - Klicke links im Menü auf "Bank-Zugänge" und öffne die gewünschte PIN/TAN-Konfiguration durch Doppelklick auf den entsprechenden Eintrag in der Baumansicht unterhalb des Absatzes "PIN/TAN". Klicke anschließend auf den Button "Synchronisieren". Hierbei werden die Parameter der TAN-Verfahren neu von der Bank übertragen. Hibiscus zeigt hierbei ggf. Auswahldialoge für TAN-Verfahren und/oder TAN-Medium erneut an (falls die Bank mehrere anbietet, andernfalls wählt Hibiscus das einzige von der Bank übertragene Verfahren/Mdium automatisch). Wenn das nicht geholfen hat, versuche den nächsten Schritt. |
Auch "indiziertes TAN-Verfahren" genannt. Der Benutzer kann nicht mehr eine beliebige unbenutzte TAN eingeben. Stattdessen sind die TANs durchnummeriert. Bei Ausführung eines TAN-pflichtigen Geschäftsvorfalls gibt die Bank die Nummer der einzugebenden TAN vor. | Auch "indiziertes TAN-Verfahren" genannt. Der Benutzer kann nicht mehr eine beliebige unbenutzte TAN eingeben. Stattdessen sind die TANs durchnummeriert. Bei Ausführung eines TAN-pflichtigen Geschäftsvorfalls gibt die Bank die Nummer der einzugebenden TAN vor. |
| |
Das Verfahren ist spätestens seit PSD2 nicht mehr zulässig. Bei einigen Banken existieren u.U. aber noch aktive iTAN-Listen, die z.Bsp. benötigt werden, um ein anderes TAN-Verfahren damit aktivieren zu können. | Das Verfahren ist spätestens seit PSD2 für Zahlkonten nicht mehr zulässig. Bei einigen Banken existieren u.U. aber noch aktive iTAN-Listen, die z.Bsp. benötigt werden, um ein anderes TAN-Verfahren damit aktivieren zu können oder um andere Konten, wie z.B. Sparkonten, zu bebuchen. |
| |
| |
| |
==== chipTAN-USB ==== | ==== chipTAN-USB ==== |
| |
| **Wichtig**: ChipTAN ist ein PIN/TAN-Verfahren. Daher muss bei der Erstellung des Bankzugangs als HBCI-Verfahren "PIN/TAN" ausgewählt werden - nicht "Chipkartenleser". Das HBCI-Verfahren "Chipkartenleser" hingegen wird nur noch von einigen wenigen Sparkassen angeboten und in nächster Zeit ohnehin abgeschafft. Hierfür gaben die Banken spezielle HBCI-Chipkarten aus, die i.d.R. für nichts anderes verwendet wurden. |
| Wenn es sich bei deiner Chipkarte um eine EC-Karte/Girocard handelt, dann muss ein Bankzugang vom Typ "PIN/TAN" verwendet werden. Ob die Ermittlung der TAN anschließend über eine Smartphone-App oder den Chip der Karte geschieht, wird innerhalb des PIN/TAN-Bankzugangs über das sog. "TAN-Verfahren" festgelegt. |
| |
Die Übertragung des Codes geschieht per USB an einen Kartenleser. Die TAN muss hierbei nicht mehr manuell eingegeben werden, sie wird stattdessen ebenfalls per USB (zurück an Hibiscus) übertragen. Der Kartenleser muss jedoch das chipTAN-USB Verfahren unterstützen. Derzeit sind das nur aktuelle Geräte von Reiner SCT. Prüfe bitte unter https://www.reiner-sct.com/upgrade, ob dein Kartenleser chipTAN USB bereits unterstützt oder ein chipTAN Upgrade für diesen Kartenleser verfügbar ist. | Die Übertragung des Codes geschieht per USB an einen Kartenleser. Die TAN muss hierbei nicht mehr manuell eingegeben werden, sie wird stattdessen ebenfalls per USB (zurück an Hibiscus) übertragen. Der Kartenleser muss jedoch das chipTAN-USB Verfahren unterstützen. Derzeit sind das nur aktuelle Geräte von Reiner SCT. Prüfe bitte unter https://www.reiner-sct.com/upgrade, ob dein Kartenleser chipTAN USB bereits unterstützt oder ein chipTAN Upgrade für diesen Kartenleser verfügbar ist. |
Bei chipTAN USB wird die TAN im Eingabefeld grundsätzlich nicht gegen Sternchen ersetzt. Das ist notwendig, um die korrekte Übertragung der TAN vom Kartenleser zu Hibiscus prüfen zu können. Vergleiche die in Hibiscus angezeigte TAN mit der auf dem Display des Kartenlesers. | Bei chipTAN USB wird die TAN im Eingabefeld grundsätzlich nicht gegen Sternchen ersetzt. Das ist notwendig, um die korrekte Übertragung der TAN vom Kartenleser zu Hibiscus prüfen zu können. Vergleiche die in Hibiscus angezeigte TAN mit der auf dem Display des Kartenlesers. |
| |
Bei genossenschaftlichen Banken am Rechenzentrum Fiducia & GAD IT AG muss bankseitig das TAN-Verfahren auf Sm@rtTAN optic (HHD1.4) eingestellt sein. | Bei genossenschaftlichen Banken am Rechenzentrum Atruvia AG muss in Hibiscus HHD1.4 eingestellt sein. |
| |
{{:support:list:chiptan-usb-04.png?direct&500|}} | {{:support:list:chiptan-usb-04.png?direct&500|}} |