Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


support:list:banken:misc:pintan

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
support:list:banken:misc:pintan [d.m.Y H:i] – [ING-DiBa: PIN/TAN] willuhnsupport:list:banken:misc:pintan [d.m.Y H:i] (aktuell) himself_derjohn.de
Zeile 38: Zeile 38:
 | Benutzerkennung | Haupt-VRKennung (Haupt-apoKennung) bzw. Alias) | | Benutzerkennung | Haupt-VRKennung (Haupt-apoKennung) bzw. Alias) |
 | Kundennummer | wie Benutzerkennung | | Kundennummer | wie Benutzerkennung |
-| URL der Bank | fints.apobank.de/FinTs30PinTanHttpGate (neu seit 02.06.2020) |+| URL der Bank | fints.apobank.de/FinTs30PinTanHttpGate |
 | TCP-Port des Bank-Servers | 443 | | TCP-Port des Bank-Servers | 443 |
 | Filter für Übertragung | Base64 | | Filter für Übertragung | Base64 |
 | HBCI-Version | FinTS 3.0 | | HBCI-Version | FinTS 3.0 |
- 
-**2020-06-09: Hinweis** 
-Die ApoBank hat am Pfingstwochende 2020 Ihre IT-Systeme umgestellt. Leider kam es dabei auf Seiten der Bank zu massiven technischen Problemen. Um Hibiscus weiterverwenden zu können, ist ein Update auf das [[support:faq#nightly-builds_nutzen|Nightly-Build]] ab 09.06.2020 oder auf das kommende Hibiscus-Release 2.8.24 (erscheint voraussichtlich Ende Juni 2020) erforderlich. Dort sind Workarounds für die ApoBank enthalten. Da sich durch die IT-Umstellung der Bank auch die Server-Adresse geändert hat, ist anschließend ein Löschen und Neuanlegen des PIN/TAN-Bankzugangs erforderlich. Die Konten und Umsätze gehen hierbei nicht verloren. Wenn die Konten nach Neuanlage des Bankzugangs doppelt angezeigt werden, hat sich vermutlich die Kundenkennung geändert. Öffne hierzu die Detailansicht der neu angelegten Konten und wechsle auf den Reiter "Zugangsdaten". Übernimm die neue Kundenkennung in das bisherige Konto. Anschließend kann das neu angelegte Konto gelöscht und der neue Bankzugang mit den bisherigen Konten weiterverwendet werden. Achte beim Löschen des neuen Kontos darauf, nicht versehentlich das falsche (also das bisherige) Konto zu löschen. 
- 
-Auch nach der Umstellung ist weiterhin mit Einschränkungen zu rechnen. So wandelt die Bank eingereichte Einzelüberweisungen wohl pauschal in Sammelüberweisungen um, sodass in den Umsatzbuchungen keine Gegenkonten und Verwendungszweck-Informationen mehr angezeigt werden. 
- 
-Weitere Informationen hierzu finden sich im Forum unter https://homebanking-hilfe.de/forum/topic.php?t=24018 sowie auf der Bankwebseite unter https://www.apobank.de/wir-haben-umgestellt 
  
 ==== Badische Beamten-Bank: PIN/TAN ==== ==== Badische Beamten-Bank: PIN/TAN ====
Zeile 57: Zeile 50:
 | Benutzerkennung | VR-NetKey-Nummer (nicht den Online-Alias-Namen) | | Benutzerkennung | VR-NetKey-Nummer (nicht den Online-Alias-Namen) |
 | Kundenkennung | VR-NetKey-Nummer | | Kundenkennung | VR-NetKey-Nummer |
-| URL der Bank | hbci11.fiducia.de/cgi-bin/hbciServlet |+| URL der Bank | fints2.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet |
 | TCP-Port des Bank-Servers | 443 | | TCP-Port des Bank-Servers | 443 |
 | Filter für Übertragung | Base64 | | Filter für Übertragung | Base64 |
Zeile 68: Zeile 61:
 | Kontonummer | entnehmen Sie Ihren Bankunterlagen | | Kontonummer | entnehmen Sie Ihren Bankunterlagen |
 | Bankleitzahl | 30530500 | | Bankleitzahl | 30530500 |
-| Benutzerkennung | Bank-11 Kennung (beginnt mit "VRK") | +| Benutzerkennung | Bank-11 Kennung (unter /Banking/Service/Online-Banking/Alias) | 
-| Kundenkennung | Bank-11 Kennung (beginnt mit "VRK") | +| Kundenkennung | Bank-11 Kennung (unter /Banking/Service/Online-Banking/Alias) | 
-| URL der Bank | hbci-pintan.gad.de/cgi-bin/hbciservlet |+| URL der Bank | fints1.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet |
 | TCP-Port des Bank-Servers | 443 | | TCP-Port des Bank-Servers | 443 |
 | Filter für Übertragung | Base64 | | Filter für Übertragung | Base64 |
Zeile 102: Zeile 95:
 ^ Name ^ Wert ^ ^ Name ^ Wert ^
 | Bezeichnung | frei wählbar | | Bezeichnung | frei wählbar |
-| Bankleitzahl | Wie von comdirect Angegeben |+| Bankleitzahl | Wie von comdirect angegeben unter: Verwaltung > Meine Daten > Kundendaten|
 | Kontonummern | Kontonummer + Unterkonto (siehe unten) | | Kontonummern | Kontonummer + Unterkonto (siehe unten) |
 | Benutzerkennung | Zugangsnummer | | Benutzerkennung | Zugangsnummer |
Zeile 114: Zeile 107:
  
 Die Zugangsnummer ist eine achtstellige Nummer, die der siebenstelligen Kontonummer sehr ähnlich sein kann, aber häufig auch komplett davon abweicht. Die Zugangsnummer ist eine achtstellige Nummer, die der siebenstelligen Kontonummer sehr ähnlich sein kann, aber häufig auch komplett davon abweicht.
 +
 +Mit der falschen BLZ (z.B. aus dem Impressum) kommt die Meldung "Fehler beim Ermitteln einer neuen System-ID"
 +
 +==== Commerzbank: PIN/TAN ====
 +
 +^ Name ^ Wert ^
 +| Bezeichnung | frei wählbar |
 +| Bankleitzahl | 20080000 |
 +| Benutzerkennung | Benutzerkennung (10-stellig mit führenden Nullen auffüllen) |
 +| Kundenkennung | wie Benutzerkennung |
 +| URL der Bank | fints.commerzbank.de/fints |
 +| TCP-Port des Bank-Servers | 443 |
 +| Filter für Übertragung | Base64 |
 +| HBCI-Version | FinTS 3.0 |
 +
 +Der FinTS-Zugang per PIN/TAN muss erst auf der Webseite der Bank eingerichtet und aktiviert werden. Auf der Webseite der Bank findet sich hierzu eine [[https://www.commerzbank.de/service/wie-kann-ich-das-pin-tan-verfahren-fuer-hbci-einrichten/|Kurzanleitung]]. Im [[https://homebanking-hilfe.de/forum/topic.php?p=170235#real170235|Forum]] gibt es außerdem einen Thread dazu.
  
 ==== Consors: PIN/TAN ==== ==== Consors: PIN/TAN ====
Zeile 123: Zeile 132:
 | Benutzerkennung | 10-stellige Kontonummer + 001 (Kontonummer auf 10 Stellen vorn mit Nullen auffüllen und hinten "001" anhängen - ohne das "+"). Also z.Bsp. 0001234567001 | | Benutzerkennung | 10-stellige Kontonummer + 001 (Kontonummer auf 10 Stellen vorn mit Nullen auffüllen und hinten "001" anhängen - ohne das "+"). Also z.Bsp. 0001234567001 |
 | Kundenkennung | wie Benutzerkennung | | Kundenkennung | wie Benutzerkennung |
-| URL der Bank | wir automatisch bezogen (https://brokerage-hbci.consors.de/hbci) |+| URL der Bank | wird automatisch bezogen (https://brokerage-hbci.consorsbank.de/hbci) |
 | TCP-Port des Bank-Servers | 443 | | TCP-Port des Bank-Servers | 443 |
 | Filter für Übertragung | Base64 | | Filter für Übertragung | Base64 |
Zeile 144: Zeile 153:
 | Bankleitzahl | entnehmen Sie Ihren Bankunterlagen | | Bankleitzahl | entnehmen Sie Ihren Bankunterlagen |
 | Benutzerkennung | Ihr Privatkey | | Benutzerkennung | Ihr Privatkey |
-| Kundenkennung | leer lassen, wir bei der 1. Transaktion automatisch ermittelt |+| Kundenkennung | leer lassen, wird bei der 1. Transaktion automatisch ermittelt |
 | URL der Bank | entnehmen Sie Ihren Homebanking-Unterlagen | | URL der Bank | entnehmen Sie Ihren Homebanking-Unterlagen |
 | TCP-Port des Bank-Servers | 443 | | TCP-Port des Bank-Servers | 443 |
Zeile 168: Zeile 177:
 HBCI Status prüfen bzw. freischalten: Dies ist im OnlineBanking (via Web Browser) möglich unter "Services -> Online SelfServices -> Services nutzen -> TelefonBanking PIN bestellen und HBCI+ Freischaltung -> HBCI Plus-Nutzung aktivieren". HBCI Status prüfen bzw. freischalten: Dies ist im OnlineBanking (via Web Browser) möglich unter "Services -> Online SelfServices -> Services nutzen -> TelefonBanking PIN bestellen und HBCI+ Freischaltung -> HBCI Plus-Nutzung aktivieren".
  
-Eine TAN wird abgefordert. Die Aktivierung ist sofort wirksam.+Eine TAN wird abgefordert. Die Aktivierung kann einige Stunden dauern.
  
 Weitere Informationen: https://www.deutsche-bank.de/pk/digital-banking/weitere-themen/faq-s.html?pfb_toggle=38474-38588#parsys-accordion-accordionParsys-accordionentry_40095945 Weitere Informationen: https://www.deutsche-bank.de/pk/digital-banking/weitere-themen/faq-s.html?pfb_toggle=38474-38588#parsys-accordion-accordionParsys-accordionentry_40095945
  
 ==== DKB AG: PIN/TAN ==== ==== DKB AG: PIN/TAN ====
- 
-**Allgemeine Konto-Konfiguration** 
- 
-^ Name ^ Wert ^ 
-| Kontonummer | entnehmen Sie Ihren Bankunterlagen | 
-| Bankleitzahl | entnehmen Sie Ihren Bankunterlagen (meist 12030000)| 
-| Kundennummer | 16-stellige "Legitimations-ID" (1)| 
- 
-**Detail-Konfiguration**  
  
 ^ Name ^ Wert ^ ^ Name ^ Wert ^
Zeile 187: Zeile 187:
 | Bankleitzahl | entnehmen Sie Ihren Bankunterlagen (meist 12030000)| | Bankleitzahl | entnehmen Sie Ihren Bankunterlagen (meist 12030000)|
 | Benutzerkennung | Anmeldename (Internet-KontoNr) | | Benutzerkennung | Anmeldename (Internet-KontoNr) |
-| Kundenkennung | 16-stellige "Legitimations-ID" (1) | +| Kundenkennung | Anmeldename (Internet-KontoNr) | 
-| URL der Bank | banking-dkb.s-fints-pt-dkb.de/fints30 |+| URL der Bank | fints.dkb.de/fints |
 | TCP-Port des Bank-Servers | 443 | | TCP-Port des Bank-Servers | 443 |
 | Filter für Übertragung | Base64 | | Filter für Übertragung | Base64 |
 | HBCI-Version | FinTS 3.0 | | HBCI-Version | FinTS 3.0 |
-| TAN-Medienbezeichnung bei Tan2Go | pushtan | 
  
-(1) "Legitimations-ID" findet sich im Online-Banking unter "Mein Banking -> Service -> Einstellungen -> HBCI und FinTS".+| **Hinweis** Bitte beachte auch die [[::dkb-migration|Hinweise zur Migration vom 23./24.11.2024]] | 
  
 | **Hinweis zu VISA-Konten** Auch wenn die VISA-Konten beim automatischen Ermitteln der Konten ggf. mit angegezeigt werden, können sie in Hibiscus leider nicht genutzt werden. Die DKB nutzt hierzu HBCI-Geschäftsvorfälle, die von Hibiscus nicht unterstützt werden. Sie können jedoch via [[support:list:banken:scripting|Scripting-Support]] abgefragt werden. | | **Hinweis zu VISA-Konten** Auch wenn die VISA-Konten beim automatischen Ermitteln der Konten ggf. mit angegezeigt werden, können sie in Hibiscus leider nicht genutzt werden. Die DKB nutzt hierzu HBCI-Geschäftsvorfälle, die von Hibiscus nicht unterstützt werden. Sie können jedoch via [[support:list:banken:scripting|Scripting-Support]] abgefragt werden. |
Zeile 237: Zeile 237:
  
 ==== GLS Gemeinschaftsbank (BLZ 43060967): PIN/TAN ==== ==== GLS Gemeinschaftsbank (BLZ 43060967): PIN/TAN ====
-Nach der Umstellung (21.07.2019) wird statt der VR-Kennung der VR-Key oder ein Alias eingetragen. Die Regeln für den Alias haben sich dabei geändert, so dass viele ungültig wurden. Der kann geändert werden unter "Service", links "Alias". 
-Umfangreiche Informationen siehe hier: [[support:list:banken:vrb]] 
  
 +Umfangreiche Informationen siehe hier: [[support:list:banken:vrb]]
 +Nutzbar nach Änderung der Start-PIN im Browserbanking (PIN-Vergabe eigene PIN/Passwort, max. 20 Stellen)
 ^ Name ^ Wert ^ ^ Name ^ Wert ^
 | Bezeichnung | frei wählbar | | Bezeichnung | frei wählbar |
 | Bankleitzahl | 43060967 | | Bankleitzahl | 43060967 |
-| Benutzerkennung | VR-NetKey oder Alias |+| Benutzerkennung | VR-NetKey oder Alias ohne Sonderzeichen |
 | Kundenkennung | frei lassen | | Kundenkennung | frei lassen |
-| URL der Bank | hbci-pintan.gad.de/cgi-bin/hbciservlet | wird automatisch gesetzt nach Eingabe der BLZ+| URL der Bank | https://fints1.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet |
 | TCP-Port des Bank-Servers | 443 | | TCP-Port des Bank-Servers | 443 |
 | Filter für Übertragung | Base64 | | Filter für Übertragung | Base64 |
Zeile 257: Zeile 257:
 | Benutzerkennung | VR-Kennung (inkl. der 3 Großbuchstaben) | | Benutzerkennung | VR-Kennung (inkl. der 3 Großbuchstaben) |
 | Kundenkennung | wie Benutzerkennung | | Kundenkennung | wie Benutzerkennung |
-| URL der Bank | hbci-pintan.gad.de/cgi-bin/hbciservlet | wird automatisch gesetzt nach Eingabe der BLZ+| URL der Bank | fints1.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet | wird automatisch gesetzt nach Eingabe der BLZ
 | TCP-Port des Bank-Servers | 443 | | TCP-Port des Bank-Servers | 443 |
 | Filter für Übertragung | Base64 | | Filter für Übertragung | Base64 |
Zeile 274: Zeile 274:
 | HBCI-Version | FinTS 3.0 | | HBCI-Version | FinTS 3.0 |
  
-Prüfe nach der Erstellung des Bankzugangs und dem automatischen Anlegen der Konten, dass die BIC in den Konten keine Platzhalter-"X" am Ende enthält. Ersetze die BIC ggf. gegen die tatsächliche BIC der Bank. Siehe auch http://www.onlinebanking-forum.de/forum/topic.php?p=113814#real113814+Prüfe nach der Erstellung des Bankzugangs und dem automatischen Anlegen der Konten, dass die BIC in den Konten keine Platzhalter-"X" am Ende enthält. Ersetze die BIC ggf. gegen die tatsächliche BIC der Bank. Siehe auch https://homebanking-hilfe.de/forum/topic.php?p=113814#real113814 
 + 
 +==== IKB: PIN/TAN ==== 
 + 
 +^ Name ^ Wert ^ 
 +| Bezeichnung | frei wählbar | 
 +| Bankleitzahl | 30010444 ​| 
 +| Benutzerkennung | Kundennummer (10-stellig) | 
 +| Kundenkennung | Kundennummer (10-stellig) | 
 +| URL der Bank | banking.ikb.de/eBankingFinTS/
 +| TCP-Port des Bank-Servers | 443 | 
 +| Filter für Übertragung | Base64 | 
 +| HBCI-Version | FinTS 3.0 | 
 + 
 +Die Benutzerkennung und Kundenkennung muß 10-stellig sein, sonst funktioniert es nicht. Also gegenendenfalls führende Nullen hinzufügen. 
 +Hibiscus meldet in der Version 2.10.20 noch, dass die URL korrigiert werden muß. Dies ist falsch und er fügt dadurch ein Leerzeichen vor der URL ein und dann funktioniert es nicht mehr. Diese Meldung also vorest ignorieren. 
 +Hier handelt es sich um den IKB Privatkundenzugang. Den anderen (BLZ 30010400) wurde bisher nicht getestet. 
 +Außerdem muß man sich in regelmäßigen Abständen über die Webseite einloggen, damit der Zugriff über Hibiscus weiter funktioniert.
  
 ==== ING-DiBa: PIN/TAN ==== ==== ING-DiBa: PIN/TAN ====
Zeile 285: Zeile 302:
 | TCP-Port des Bank-Servers | 443 | | TCP-Port des Bank-Servers | 443 |
 | Filter für Übertragung | Base64 | | Filter für Übertragung | Base64 |
-| HBCI-Version | HBCI 2.2 (nicht FinTS 3.0!) |+| HBCI-Version | Bei der Einrichtung HBCI 2.2 einstellenNach dem Test dann auf FinTS3 umstellen |
  
 **Wichtig** **Wichtig**
-Die Bank hat es bis heute nicht geschafft, ihre Systeme für die seit dem 14.09.2019 geltenden neuen EU-weiten [[:psd2|PSD2-Anforderungen]] fit zu machen. Ausführliche Informationen zu PSD2 finden sich auf der [[:psd2|PSD2-Infoseite]] des Wikis. Die Bank hat weder ein aktuelles TAN-Verfahren wie ChipTAN, smsTAN oder AppTAN per FinTS umsetzen können, sondern verwendet immer noch das für Zahlungsverkehrskonten nicht mehr zulässige iTAN per FinTS. Noch hat sie es geschafft, die von der EU geforderte starke Kundenauthentifizierung in FinTS umzusetzen. Daher können für Girokonten seither nur noch HBCI-Geschäftsvorfälle ausgeführt werden, die nicht TAN-pflichtig sind. Also nur der Umsatzabruf. Da jedoch auch hier alle 90 Tage eine starke Kundenauthentifizierung notwendig ist, muss sich der Benutzer innerhalb dieses Zeitraumes immer wieder zusätzlich auf der Webseite der Bank anmelden und dort die starke Kundenauthentifizierung per TAN/App-Freigabe durchführen. Hierbei wird der FinTS-Zugang wieder für 90 Tage freigeschaltet.+Die Bank hat es als einzige deutsche Bank bis heute nicht geschafft, ihre Systeme für die seit dem 14.09.2019 geltenden neuen EU-weiten [[:psd2|PSD2-Anforderungen]] fit zu machen. Ausführliche Informationen zu PSD2 finden sich auf der [[:psd2|PSD2-Infoseite]] des Wikis. Die Bank hat weder ein aktuelles TAN-Verfahren wie ChipTAN, smsTAN oder AppTAN per FinTS umsetzen können, sondern verwendet immer noch das für Zahlungsverkehrskonten nicht mehr zulässige iTAN per FinTS. Noch hat sie es geschafft, die von der EU geforderte starke Kundenauthentifizierung in FinTS umzusetzen. Daher können für Girokonten seither nur noch HBCI-Geschäftsvorfälle ausgeführt werden, die nicht TAN-pflichtig sind. Also nur der Umsatzabruf. Da jedoch auch hier alle 90 Tage eine starke Kundenauthentifizierung notwendig ist, muss sich der Benutzer innerhalb dieses Zeitraumes immer wieder zusätzlich auf der Webseite der Bank anmelden und dort die starke Kundenauthentifizierung per TAN/App-Freigabe durchführen. Hierbei wird der FinTS-Zugang wieder für 90 Tage freigeschaltet.
  
-Weitere Informationen zur PSD2-Problematik der ING in der [[:psd2#die_ing_schrieb_mir_mein_banking-programm_soll_die_psd2-api_verwenden|PSD-FAQ]].+Weitere Informationen zur PSD2-Problematik der ING in der [[:psd2#ing|PSD-FAQ]].
  
 **Hinweise** **Hinweise**
  
   * Zugang per ING-Webseite freischalten, falls noch kein Zugang zu Internetbanking + Brokerage vorhanden ist. Wenn Sie bereits einen Zugang zum Internetbanking + Brokerage der ING-DiBa haben, ist die Nutzung HBCI automatisch und ohne zusätzliche Kosten möglich.   * Zugang per ING-Webseite freischalten, falls noch kein Zugang zu Internetbanking + Brokerage vorhanden ist. Wenn Sie bereits einen Zugang zum Internetbanking + Brokerage der ING-DiBa haben, ist die Nutzung HBCI automatisch und ohne zusätzliche Kosten möglich.
-  * Als HBCI-Version darf bei der ING in Hibiscus seit Einführung der PSD2 nicht mehr "FinTS 3.0" eingestellt werden, da Hibiscus dann versuchen würde, mit aktiviertem PSD2-Modus mit dem Bank-Server zu kommunizieren. Die Bank kann das aber nicht. Daher muss als HBCI-Version "HBCI 2.2" eingestellt werden. 
   * Bei der Benutzerkennung muss die Kontonummer 10 stellig sein. Lautet die Kontonummer also z.Bsp. "123456789", so muss als Benutzerkennung "0123456789" eingegeben werden.   * Bei der Benutzerkennung muss die Kontonummer 10 stellig sein. Lautet die Kontonummer also z.Bsp. "123456789", so muss als Benutzerkennung "0123456789" eingegeben werden.
   * Die Bank erlaubt nur maximal 10-stellige PINs. Wenn deine PIN länger ist, dann ändere sie entweder oder gib nur die ersten 10 Stellen in Hibiscus ein.   * Die Bank erlaubt nur maximal 10-stellige PINs. Wenn deine PIN länger ist, dann ändere sie entweder oder gib nur die ersten 10 Stellen in Hibiscus ein.
   * Während der Einrichtung des PIN/TAN-Bankzugangs muss als HBCI-Version "HBCI 2.2" eingestellt werden. Nachdem der Zugang erfolgreich getestet wurde, kann er auf "FinTS 3.0" umgestellt werden. Grund: Bei FinTS 3.0 verwendet Hibiscus den PSD2-Modus - den die ING aber nicht unterstützt.   * Während der Einrichtung des PIN/TAN-Bankzugangs muss als HBCI-Version "HBCI 2.2" eingestellt werden. Nachdem der Zugang erfolgreich getestet wurde, kann er auf "FinTS 3.0" umgestellt werden. Grund: Bei FinTS 3.0 verwendet Hibiscus den PSD2-Modus - den die ING aber nicht unterstützt.
 +  * Wenn der Zugang nicht funktioniert, kann es helfen, sich einmal auf der Webseite der Bank anzumelden (incl. TAN-Eingabe dort). Durch die TAN-Eingabe wird dann auch der FinTS-Zugang wieder freigeschaltet.
 +  * Ein weiteres Zugangshindernis kann die fehlende Eingabe der Mobilfunknummer zu Sicherheitsverfahren sein (wird direkt nach dem Login auf der Webseite drauf hingewiesen). Diese Nummer muss zwingend angegeben werden, damit der Zugang funktioniert. Wenn es danach immer noch nicht funktioniert, sollte der Onlinebankingzugang in den Einstellungen auf der Webseite einmal gesperrt werden. Danach neu anmelden und den Zugang mit der App wieder freischalten. Dann kann man wie oben beschrieben den Zugang einrichten, muss allerdings trotzdem **zweimal** auf "Synchronisieren" klicken! (Siehe https://homebanking-hilfe.de/forum/topic.php?p=165577#real165577)
 +
 +==== J&T BANKA: PIN/TAN ====
 +
 +
 +^ Name ^ Wert ^
 +| Bezeichnung | frei wählbar |
 +| Kontonummer | entnehmen Sie Ihren Bankunterlagen |
 +| Bankleitzahl | 50015001 |
 +| Benutzerkennung | selber Name/Alias wie beim Einloggen im Webinterface |
 +| Kundenkennung | wie Benutzerkennung |
 +| URL der Bank | fints1.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet |
 +| TCP-Port des Bank-Servers | 443 |
 +| Filter für Übertragung | Base64 |
 +| HBCI-Version | FinTS 3.0 |
 +
 +TAN nur über die App "SecureGo plus"\\
 +https://www.jtdirektbank.de \\
 +BIC (Swift-Code): JTBPDEFFXXX
 +
 +
 +
  
 ==== KD-Bank ==== ==== KD-Bank ====
Zeile 308: Zeile 347:
 | Benutzerkennung | Kontonummer **ohne** die letzten 3 Ziffern (sie bestimmen die Kontoart) | | Benutzerkennung | Kontonummer **ohne** die letzten 3 Ziffern (sie bestimmen die Kontoart) |
 | Kundenkennung | Kontonummer (also incl. der letzten 3 Ziffern) | | Kundenkennung | Kontonummer (also incl. der letzten 3 Ziffern) |
-| URL der Bank | hbci-pintan.gad.de/cgi-bin/hbciservlet |+| URL der Bank | fints1.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet |
 | TCP-Port des Bank-Servers | 443 | | TCP-Port des Bank-Servers | 443 |
 | Filter für Übertragung | Base64 | | Filter für Übertragung | Base64 |
Zeile 325: Zeile 364:
 | Benutzerkennung | Kundennummer | | Benutzerkennung | Kundennummer |
 | Kundenkennung | Kundennummer | | Kundenkennung | Kundennummer |
-| URL der Bank | wird automatisch eingetragen (https://hbci11.fiducia.de/cgi-bin/hbciservlet) |+| URL der Bank | wird automatisch eingetragen (https://fints2.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet) |
 | TCP-Port des Bank-Servers | 443 | | TCP-Port des Bank-Servers | 443 |
 | Filter für Übertragung | Base64 | | Filter für Übertragung | Base64 |
Zeile 366: Zeile 405:
 | Benutzerkennung | NIBCode oder Alias | | Benutzerkennung | NIBCode oder Alias |
 | Kundenkennung | wie Benutzerkennung | | Kundenkennung | wie Benutzerkennung |
-| URL der Bank | hbci11.fiducia.de/cgi-bin/hbciservlet (wird automatisch eingetragen) |+| URL der Bank | fints2.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet (wird automatisch eingetragen) |
 | TCP-Port des Bank-Servers | 443 | | TCP-Port des Bank-Servers | 443 |
 | Filter für Übertragung | Base64 | | Filter für Übertragung | Base64 |
Zeile 383: Zeile 422:
 | HBCI-Version | FinTS 3.0 | | HBCI-Version | FinTS 3.0 |
  
 +==== PSA Bank Deutschland GmbH: PIN/TAN ====
 +
 +^ Name ^ Wert ^
 +| Bezeichnung | frei wählbar |
 +| Bankleitzahl | 50030010 |
 +| Benutzerkennung | Benutzername oder Alias |
 +| Kundenkennung | wie Benutzerkennung |
 +| URL der Bank | fints2.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet |
 +| TCP-Port des Bank-Servers | 443 |
 +| Filter für Übertragung | Base64 |
 +| HBCI-Version | FinTS 3.0 |
  
 ==== Postbank: PIN/TAN ==== ==== Postbank: PIN/TAN ====
Zeile 398: Zeile 448:
 **Wichtige Hinweise** **Wichtige Hinweise**
  
-  * Die PIN ist identisch mit der Online-Banking-PIN. +  * Für den Abruf der Umsätze ist es ggf. erforderlich, in der Detailansicht des Kontos im Reiter "Zugangsdatenals Unterkontonummer den Text "EUReinzugeben. Wenn ein Konto durch einen neuen Bankzugang automatisch neu angelegt wurdewird der Wert dort i.d.Rbereits automatisch eingetragenWenn das Konto jedoch bereits existierte, fehlt der Wert u.U
-  * Die Postbank hat die Bankzugänge Ende 2018/Anfang 2019 auf das neue Login per "Postbank IDumgestellt. Falls du noch keine "Postbank IDbesitztkannst du dir unter https://meine.postbank.de/#/migrationsassistent selbst eine einrichtenAnschließend kann diese im Feld "Benutzerkennung" in Hibiscus verwendet werdenDie Postbank hat hierzu auch eine [[https://www.postbank.de/geschaeftskunden/docs/Postbank-ID-und-FinTS-Informationen-Hibiscus-Jameica-20190211.pdf|Anleitung]] veröffentlicht+  * Die PIN ist identisch mit der Online-Banking-PIN und muss seit der Migrationin 06/2023 mindestens 8-stellig seinGgf. muss die PIN also vorher noch auf der Webseite der Bank geändert werden, wenn sie derzeit kürzer ist. 
-  * Seit der Umstellung auf die neue Postbank-ID ist es nicht mehr nötig, die PIN auf 5 Stellen zu kürzen (Bei der alten Anmeldung mittels Kontonummer durfte die PIN nicht mehr als fünf Stellen lang sein. Das Online Banking der Postbank liess zwar augenscheinlich mehr Stellen zu die überzähligen Zeichen wurden jedoch automatisch abgeschnittenDaher durften in Hibiscus immer nur die ersten 5 Stellen der PIN eingegeben werden, selbst wenn sie eigentlich länger ist.) +  * **BestSign und SealOne**Die Bezeichnung findet man im Webinterface der Postbank, wenn man oben rechts auf das User-Icon klickt und dann auf Sicherheitsverfahren. Dann erscheint eine Liste der Tanverfahren. Nutzt man BestSign, sollte es in der Liste einen Eintrag dazu gebenDie Bezeichnung steht in der oberen Zeile des Eintrages, darunter die SealOne-ID. Als Bezeichung ist der Wert der oberen Zeile zu nutzen (*nicht* die Sealone-ID). In Hibiscus muss man also im Dialog "Auswahl des PIN/TAN-Verfahrensden Wert "[920] BestSign" auswählen. Dann im folgenden Dialog zur Eingabe der TAN-Medienbezeichnung den oben genannten Wert. Also z.Bsp. "BestSignApp". Der BestSign-Gerätename darf kein Leerzeichen enthalten. Ändere die Bezeichnung daher ggf. auf der Webseite der Bank. Der Präfix "SO:" ist mit der Migration der Postbank zur Deutschen Bank zum Jahreswechsel 2022/2023 weggefallen. 
-  * Hinweis zu GeschäftskontenAn die Postbank-ID in der Benutzer- und Kundenkennung müssen ggf. die ersten 4 Stellen der Kontobezeichnung mit einem "#angehängt werden. Also "<Postbank ID>#<erste vier Stellen der Kontobezeichnung>"Siehe [[https://homebanking-hilfe.de/forum/topic.php?p=145358#real145358|Forum]]+  * **chipTAN**: "cT:Kartenname" (siehe auch [[http://www.willuhn.de/blog/index.php?/archives/595-Postbank-Umstellung-der-TAN-Verfahren.html|Blog]]). Auf der Postbankseite eingeloggt ist oben rechts ein Personensymbol. Angeklickt findet sich dort der Menüpunkt "Sicherheitsverfahren". Dahinter findet sich eine Liste, wo sich unter dem Label chipTAN die Bezeichnung (=Kartenname) befindet.
   * Falls die Fehlermeldung "9210 - Keine gültige Kontoverbindung., 9160 - Nicht belegt" auftritt: Eventuell ist der durch mehrmalige Falsch-Eingabe der PIN gesperrt.   * Falls die Fehlermeldung "9210 - Keine gültige Kontoverbindung., 9160 - Nicht belegt" auftritt: Eventuell ist der durch mehrmalige Falsch-Eingabe der PIN gesperrt.
-  * Bei der Fehlermeldung "9210" und zwei verschiedenen Postbank Konten (mit verschiedenen Namen bzw. unterschiedliche Personen), muss ein zweiter Bankzugang eingerichtet werden. Im Bankzugang ist die Benutzerkennung hinterlegt. Mann kann mit einem Bankzugang nur die Konten abfragen, die man auch im Onlinezugang sehen kann ! +  * Bei der Fehlermeldung "9210" und zwei verschiedenen Postbank Konten (mit verschiedenen Namen bzw. unterschiedliche Personen), muss ein zweiter Bankzugang eingerichtet werden. Im Bankzugang ist die Benutzerkennung hinterlegt. Mann kann mit einem Bankzugang nur die Konten abfragen, die man auch im Onlinezugang sehen kann! 
   * Falls Überweisungen bei der Postbank fehlschlagen, kann das auch an einem nicht definierten oder zu niedrigen Überweisungslimit seitens der Postbank liegen. Siehe auch [[http://www.postbank.de/pbde_pk_home/pbde_pk_produkteundpreise/pbde_pk_hilfe/pbde_pk_hilfe_faq_verteiler/pbde_pk_faq_online-banking/pbde_ge_faq_online_banking_43.html]]   * Falls Überweisungen bei der Postbank fehlschlagen, kann das auch an einem nicht definierten oder zu niedrigen Überweisungslimit seitens der Postbank liegen. Siehe auch [[http://www.postbank.de/pbde_pk_home/pbde_pk_produkteundpreise/pbde_pk_hilfe/pbde_pk_hilfe_faq_verteiler/pbde_pk_faq_online-banking/pbde_ge_faq_online_banking_43.html]]
-  * Lies bitte auch die Postbank-Hinweise zu den [[support:list:tan-verfahren#smstan|TAN-Verfahren]]  +  * Lies bitte auch die Hinweise zu den [[support:list:tan-verfahren#smstan|TAN-Verfahren]] 
-  * smsTAN: Wurde am 08.09.2019 bei der Postbank für Privatkunden deaktiviert, kann also nicht mehr genutzt werden. Quelle https://www.postbank.de/privatkunden/mobiletan.html Geschäftskunden mit Postbank-ID (z.B. auch Kunden von Fyrst) können smsTAN weiter nutzen (Stand November 2020). Dazu in Hibiscus im Dialog "Auswahl des PIN/TAN-Verfahrens" den Wert "[930] mobileTAN" auswählen. Dann im folgenden Dialog zur Eingabe der TAN-Medienbezeichnung die Bezeichnung eintragen, jedoch mit "mT:" (Gross-/Kleinschreibung beachten) davor. Also z.Bsp. "mT:Handy". Details wie man die Bezeichnung herausfindet siehe unten bei BestSign / SealOne. +
-  * chipTAN: "cT:Kartenname" (siehe auch [[http://www.willuhn.de/blog/index.php?/archives/595-Postbank-Umstellung-der-TAN-Verfahren.html|Blog]]). Auf der Postbankseite eingeloggt ist oben rechts ein Personensymbol. Angeklickt findet sich dort der Menüpunkt "Sicherheitsverfahren". Dahinter findet sich eine Liste, wo sich unter dem Label chipTAN die Bezeichnung (=Kartenname) befindet. +
-  * BestSign und SealOne: "SO:Bezeichnung". Die Bezeichnung findet man im Webinterface der Postbank, wenn man oben rechts auf das User-Icon klickt und dann auf Sicherheitsverfahren. Dann erscheint eine Liste der Tanverfahren. Nutzt man BestSign, sollte es in der Liste einen Eintrag dazu geben. Die Bezeichnung steht in der oberen Zeile des Eintrages, darunter die SealOne-ID. Als Bezeichung ist der Wert der oberen Zeile zu nutzen (*nicht* die Sealone-ID). In Hibiscus muss man also im Dialog "Auswahl des PIN/TAN-Verfahrens" den Wert "[920] BestSign" auswählen. Dann im folgenden Dialog zur Eingabe der TAN-Medienbezeichnung den oben genannten Wert, jedoch mit "SO:" (Gross-/Kleinschreibung beachten) davor. Also z.Bsp. "SO:BestSignApp". Der BestSign-Gerätename darf kein Leerzeichen enthalten. Ändere die Bezeichnung daher ggf. auf der Webseite der Bank.+
  
 ==== PSD Bank: PIN/TAN ==== ==== PSD Bank: PIN/TAN ====
Zeile 417: Zeile 464:
 | Benutzerkennung | PSD-Key (ohne Nullen am Anfang)| | Benutzerkennung | PSD-Key (ohne Nullen am Anfang)|
 | Kundenkennung | PSD-Key (ohne Nullen am Anfang)| | Kundenkennung | PSD-Key (ohne Nullen am Anfang)|
-| URL der Bank | hbci11.fiducia.de/cgi-bin/hbciservlet (**ACHTUNG** - neue URL!)|+| URL der Bank | fints2.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet (**ACHTUNG** - neue URL!)|
 | TCP-Port des Bank-Servers | 443 | | TCP-Port des Bank-Servers | 443 |
 | Filter für Übertragung | Base64 | | Filter für Übertragung | Base64 |
Zeile 433: Zeile 480:
 | Benutzerkennung | selber Name/Alias wie beim Einloggen im Webinterface | | Benutzerkennung | selber Name/Alias wie beim Einloggen im Webinterface |
 | Kundenkennung | wie Benutzerkennung | | Kundenkennung | wie Benutzerkennung |
-| URL der Bank | hbci-pintan.gad.de/cgi-bin/hbciservlet |+| URL der Bank | fints1.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet |
 | TCP-Port des Bank-Servers | 443 | | TCP-Port des Bank-Servers | 443 |
 | Filter für Übertragung | Base64 | | Filter für Übertragung | Base64 |
 | HBCI-Version | FinTS 3.0 | | HBCI-Version | FinTS 3.0 |
  
 +Wenn als TAN Medium SecureGo plus verwendet wird, kann eine Überweisung auf das Referenzkonto mit der SecureGo plus App freigeben werden. Bei der TAN abfrage in Hibiscus dann 111111 (6x Eins) eingeben.
 ==== Sberbank Direct ==== ==== Sberbank Direct ====
  
Zeile 446: Zeile 494:
 | Benutzerkennung | Benutzername/Kennung (beginnt mit "VRK...") | | Benutzerkennung | Benutzername/Kennung (beginnt mit "VRK...") |
 | Kundenkennung | wie Benutzerkennung | | Kundenkennung | wie Benutzerkennung |
-| URL der Bank | hbci-pintan.gad.de/cgi-bin/hbciservlet |+| URL der Bank | fints1.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet |
 | TCP-Port des Bank-Servers | 443 | | TCP-Port des Bank-Servers | 443 |
 | Filter für Übertragung | Base64 | | Filter für Übertragung | Base64 |
Zeile 466: Zeile 514:
  
   * Sparda Südwest   * Sparda Südwest
 +  * Sparda Hamburg
   * Sparda Hannover   * Sparda Hannover
   * Sparda Berlin   * Sparda Berlin
Zeile 486: Zeile 535:
  
   * Sparda Südwest   * Sparda Südwest
 +  * Sparda Hamburg
   * Sparda Hannover   * Sparda Hannover
   * Sparda Berlin   * Sparda Berlin
 +  * Sparda Hessen (Seit 24.3.2025)
  
 ^ Name ^ Wert ^ ^ Name ^ Wert ^
 | Bezeichnung | frei wählbar | | Bezeichnung | frei wählbar |
 | Bankleitzahl | Blz. Ihrer Bank | | Bankleitzahl | Blz. Ihrer Bank |
-| Benutzerkennung | Alias (ist initial aus Kontonummer und Geburtsdatum zusammensetzt, kann aber über die Webseite der Bank geändert werden) |+| Benutzerkennung | Alias (ist initial aus Kontonummer und Geburtsdatum zusammensetzt, kann aber über die Webseite der Bank geändert werden) Hessen: SBH<Kundennummer><Gebutsdatum> |
 | Kundenkennung | identisch zu Benutzerkennung | | Kundenkennung | identisch zu Benutzerkennung |
-| URL der Bank | hbci11.fiducia.de/cgi-bin/hbciservlet |+| URL der Bank | fints2.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet |
 | TCP-Port des Bank-Servers | 443 | | TCP-Port des Bank-Servers | 443 |
 | Filter für Übertragung | Base64 | | Filter für Übertragung | Base64 |
Zeile 524: Zeile 575:
 | Bankleitzahl | 50031000 | | Bankleitzahl | 50031000 |
 | Kundenkennung und Benutzerkennung | Triodos Zugang | | Kundenkennung und Benutzerkennung | Triodos Zugang |
-| URL der Bank | hbci11.fiducia.de/cgi-bin/hbciservlet |+| URL der Bank | fints2.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet |
 | TCP-Port des Bank-Servers | 443 | | TCP-Port des Bank-Servers | 443 |
 | Filter für Übertragung | Base64 | | Filter für Übertragung | Base64 |
Zeile 535: Zeile 586:
 ==== Umweltbank: PIN/TAN ==== ==== Umweltbank: PIN/TAN ====
  
-Mit der Einführung der neuen [[:psd2|PSD2-Anforderungen]] seitens der EU hat die Bank den FinTS-Zugang leider abgeschafft.+^ Name ^ Wert ^ 
 +| Bezeichnung | frei wählbar | 
 +| Bankleitzahl | 76035000 | 
 +| Benutzerkennung | Benutzername | 
 +| Kundenkennung | wie Benutzerkennung | 
 +| URL der Bank fints2.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet | 
 +| TCP-Port des Bank-Servers | 443 | 
 +| Filter für Übertragung | Base64 | 
 +| HBCI-Version | FinTS 3.0 | 
 + 
 +TAN nur über die App "SecureGo plus". Es empfiehlt sich, SecureGo als TAN-Verfahren auszuwählen. \\ 
 +Der Prüfsummentest für Kontonummern und Bankleitzahlen muss in den Hibiscus-Einstellugen deaktiviert werden bzw. das Konto dem Adressbuch hinzugefügt werden und der Test für Bankverbindungen des Adressbuchs deaktiviert werden.
  
 ==== Volksbank: PIN/TAN ==== ==== Volksbank: PIN/TAN ====
Zeile 549: Zeile 611:
 | Benutzerkennung | Kundennummer, entspricht der Kontonummer ohne die letzten beiden Ziffern | | Benutzerkennung | Kundennummer, entspricht der Kontonummer ohne die letzten beiden Ziffern |
 | Kundennummer | Kontonummer | | Kundennummer | Kontonummer |
-| URL der Bank | hbci-pintan.gad.de/cgi-bin/hbciservlet |+| URL der Bank | fints1.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet |
 | TCP-Port des Bank-Servers | 443 | | TCP-Port des Bank-Servers | 443 |
 | Filter für Übertragung | Base64 | | Filter für Übertragung | Base64 |
 | HBCI-Version | FinTS 3.0 | | HBCI-Version | FinTS 3.0 |
 +
 +==== Wüstenrot Bausparkasse (Tagesgeld) ====
 + 
 +Gestrichen. Der Server fints.wuestenrot.de existiert nicht mehr.
  
 ==== Wüstenrot Pfandbriefbank (Giro-Konto) ==== ==== Wüstenrot Pfandbriefbank (Giro-Konto) ====
Zeile 561: Zeile 627:
 | Benutzerkennung | Wüstenrot-Key       | | Benutzerkennung | Wüstenrot-Key       |
 | Kundenkennung   | wie Benutzerkennung | | Kundenkennung   | wie Benutzerkennung |
-| URL der Bank    | hbci-pintan.gad.de/cgi-bin/hbciservlet |+| URL der Bank    | fints1.atruvia.de/cgi-bin/hbciservlet |
 | TCP-Port des Bank-Servers | 443 | | TCP-Port des Bank-Servers | 443 |
 | Filter für Übertragung | Base64 | | Filter für Übertragung | Base64 |
 | HBCI-Version | FinTS 3.0 | | HBCI-Version | FinTS 3.0 |
  
- 
-==== Wüstenrot Bausparkasse (Tagesgeld) ==== 
- 
-^ Name ^ Wert ^ 
-| Bezeichnung     | frei wählbar        | 
-| Bankleitzahl    | 60420000            | 
-| Benutzerkennung | Online-Kundenummer (OKN) **ohne** das führende "WB" | 
-| Kundenkennung   | wie Benutzerkennung | 
-| URL der Bank    | fints.wuestenrot.de | 
-| TCP-Port des Bank-Servers | 443 | 
-| Filter für Übertragung | Base64 | 
-| HBCI-Version | FinTS 3.0 | 
  
  
 ==== Ziraat-Bank: PIN/TAN ==== ==== Ziraat-Bank: PIN/TAN ====
  
-^ Name ^ Wert ^ +**Hinweis:**  
-| Bezeichnung | frei wählbar | +Die Bank unterstützt leider kein FinTS mehr und kann daher nicht mehr in Hibiscus genutzt werdenIm [[https://homebanking-hilfe.de/forum/topic.php?p=175594#real175594|Forum]] findet sich hierzu ein Thread.
-| Kontonummer | entnehmen Sie Ihren Bankunterlagen | +
-| Bankleitzahl | 51220700 | +
-| Benutzerkennung | entnehmen Sie Ihren Unterlagen | +
-| Kundennummer | Kundennummer, die per Post zugeschickt wurde | +
-| URL der Bank | www.bv-activebanking.de/hbciTunnel/hbciTransfer.jsp | +
-| TCP-Port des Bank-Servers | 443 | +
-| Filter für Übertragung | Base64 | +
-| HBCI-Version | FinTS 3.0 |+
  


Impressum | Datenschutz
support/list/banken/misc/pintan.1619706373.txt.gz · Zuletzt geändert: d.m.Y H:i von willuhn