Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


support:macos

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
support:macos [d.m.Y H:i] – [Fehlermeldung Um diesen Webinhalt sehen zu können, müssen Sie das Java-Runtime-Environment installieren“.] willuhnsupport:macos [d.m.Y H:i] – [Ist Java auf meinem Mac installiert?] willuhn
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Hibiscus auf Mac OS X ====== ====== Hibiscus auf Mac OS X ======
 +
 +| Diese Seite befindet sich in Überarbeitung. Korrekturen und Ergänzungen sind daher willkommen. |
  
 ===== Allgemeine Hinweise ===== ===== Allgemeine Hinweise =====
-Die Einrichtung und Verwendung von Hibiscus bereitet Usern des Betriebssystems Mac OS häufig Probleme. Das liegt zum einen daran, dass dem Autor von Hibiscus bis vor kurzem kein entsprechender Test-Rechner zur Verfügung stand, um die Anwendung auf dieser Plattform testen zu können. Zum anderen unterscheidet sich Mac OS (trotz seiner Abstammung von FreeBSD) recht stark von vergleichbaren unixoiden Systemen. Die folgende FAQ soll Mac-Usern bei den typischsten Problemen helfen, die beim Betrieb von Hibiscus auf diesem Betriebssystem auftreten.+Die Einrichtung und Verwendung von Hibiscus bereitet Usern des Betriebssystems Mac OS häufig Probleme.  
 + 
 +Die folgende FAQ soll Mac-Usern bei den typischsten Problemen helfen, die beim Betrieb von Hibiscus auf diesem Betriebssystem auftreten.
  
  
 ===== Mac-OS-FAQ ===== ===== Mac-OS-FAQ =====
  
-==== Das Programm startet nicht ====+==== OS X und Java ====
  
-Falls das Problem erst seit OSX 10.10 (Yosemite) auftritt, ist die Ursache vermutlich die Java-Version (siehe folgender Absatz).+Lade Java von https://adoptopenjdk.net/ herunter und folge bei der Installation den Anweisungen des Programms.
  
-Falls deine OSX-Version stattdessen eher recht alt ist: Aktuelle Hibiscus-Versionen laufen nur noch in OS X 10.5 (nur Intel) oder höherSiehe auch [[handbuch:sonstiges:Installation unter OS X 10.4]]+Ab Jameica 2.8.5 ist dieser Schritt nicht mehr notwendig, da Jameica hier bereits ein integriertes Java enthält.
  
 +
 +==== Welche Java Version soll ich installieren ====
 +
 +Am besten Java 8 oder höher.
 +
 +==== Java ist installiert, aber Jameica startet nicht ====
 +
 +Bitte zuerst prüfen ob Java wirklich (noch) [[#Ist Java auf meinem Mac installiert?|installiert]] ist. Insbesondere nach einem Betriebssystem Update kann es //abhanden// gekommen sein.
 +
 +Ist Java installiert und Jameica startet nicht, dann kann Jameica ihre Java-Installation nicht finden. Wenn die anderen FAQ-Einträge dann auch nicht weiter helfen, bleibt nur eine Kontaktaufnahme im Forum oder an den Entwickler mit möglichst umfassenden Fehler- und Installationsinformationen.
 +
 +==== Jameica startet nicht, aber andere Java-Programme funktionieren ====
 +
 +Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten für die Konfiguration und den Start von Java-Programmen auf einem Mac
 +
 +  * Es wird ein Shell-Script genutzt, um Java zu finden und das Programm zu starten (z.B. Jameica).
 +  * Es wird ein kleines Mac-Programm genutzt, um Java zu finden und das Programm zu starten (z.B. JOSM).
 +  * Das Programm bringt seine eigene Java-Umgebung mit (z.B. MediathekView).
 +
 +So vielfältig die Wege, so zahlreich die Möglichkeiten das etwas schief gehen kann oder auch funktioniert.
 +
 +==== Jameica nutzt nicht die gewünschte Java-Version ====
 +
 +Damit Jameica eine nicht gewünschte Version nutzen kann, müssen Sie mehrere Versionen [[#Ist Java auf meinem Mac installiert?|installiert]] haben. Dies kann man auf folgenden Wegen erreichen:
 +  * Die Java 6 Umgebung von Apple und eine Oracle Java Umgebung (JRE oder JDK) ist installiert.
 +  * Es sind mehrere Versionen der Java Entwicklungsumgebung (JDK) von Oracle installiert
 +
 +Bis Jameica 2.6.2 wird in folgender Reihenfolge gesucht:
 +  * Java 6 von Apple
 +  * Java Entwicklungsumgebung (JDK) von Oracle
 +  * Java Laufzeitumgebung (JRE) von Oracle 
 +
 +Ab Jameica 2.7.0 nightly build vom 10. Januar 2015 in dieser Reihenfolge
 +  * Java 6 von Apple
 +  * Java Laufzeitumgebung (JRE) von Oracle 
 +  * Java Entwicklungsumgebung (JDK) von Oracle
 +
 +Der JDK Pfad ist nach hinten gewandert, da er auch mit Inhalt existiert, wenn gar keine Entwicklungsumgebung installiert ist. Der Mac fragt dann nach dem fehlenden [[#Ist Java auf meinem Mac installiert?|Entwicklungspaket]].
 +
 +Welche Java-Version tatsächlich genutzt wird, erfahren Sie im Hauptmenü auf „Hilfe“ → „Über“ im dann erscheinenden [[handbuch:sonstiges:about|About-Dialog von Jameica]]
  
 ==== Fehlermeldung "Um diesen Webinhalt sehen zu können, müssen Sie das Java-Runtime-Environment installieren“. ==== ==== Fehlermeldung "Um diesen Webinhalt sehen zu können, müssen Sie das Java-Runtime-Environment installieren“. ====
  
-Falls das Problem erst seit OSX 10.10 (Yosemite) auftrittliegt das an einer falschen Java-Version. Installiere die hier - http://support.apple.com/kb/dl1572 - angegebene [[http://support.apple.com/kb/dl1572|Java-Version]].+Diese Fehlermeldung erscheint im Browser 
 +{{ :support:mac:faq:webinhalt_jre_fehlt.png?nolink |}} 
 +wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein Java-Applet beinhaltet und Sie keine Java Version von Apple und keine Java Laufzeitumgebung (JRE) von Oracle installiert haben
  
-Das Problem ist in den folgenden Foren-Beiträgen näher beschrieben.+Das hat nur indirekt etwas mit Jameica zu tun, ist aber ein Hinweis darauf, dass die oben genanten Java-Umgebungen fehlen und das ist für Jameica nicht hilfreich. \\ Sollten Sie aber eine Java Entwicklungsumgebung (JDK) installiert haben, wird Jameica trotzdem laufen.
  
-  * http://www.apfeltalk.de/community/threads/geloest-problem-mit-java.469130/ 
-  * https://discussions.apple.com/thread/6602340 
  
-Ob und wann Apple eine korrigierte Java-Version bereistellen wird, ist derzeit nicht bekannt.+==== Wie deinstalliere ich die Java von Oracle? ==== 
  
-==== Warum gibt es Hibiscus nicht einfach als eine Download-Datei? ==== +Öffne ein Terminal-Fenster und gib folgende Befehle einum Java zu löschen:
-Neben Hibiscus existieren noch weitere Pluginsdie innerhalb des Jameica-Frameworks laufen (z.B. [[http://www.jverein.de|JVerein]], [[http://www.jollina.de|Jollina]], [[http://www.willuhn.de/projects/syntax|SynTAX]]). Nicht jeder User, der Jameica nutzt möchte also unbedingt auch Hibiscus installieren.+
  
-==== Ich kann das Benutzerverzeichnis ".jameica" nicht finden ==== +  sudo rm -rf /System/Library/Java/JavaVirtualMachines/*.jdk 
-Die Problematik existierte nur bis Jameica 1.6. Seit Jameica 1.7 wird das Benutzerverzeichnis in folgendem Verzeichnis abgelegt (Das gilt jedoch nur für Neuinstallationen seit Jameica 1.7 nicht für Updates von vorherigen Jameica-Installationen):+  sudo rm -rf /Library/Java/JavaVirtualMachines/*.jdk 
 +  sudo rm -rf "/Library/Internet Plug-Ins/JavaAppletPlugin.plugins" 
 +  sudo rm -rf /Library/PreferencePanes/JavaControlPanel.prefpane
  
-  /Users/<username>/Library/jameica+Anschließend kann Java 8 oder höher neu installiert werden.
  
-Siehe hierzu auch der Blog-Beitrag [[http://www.willuhn.de/blog/index.php?/archives/388-Mac-Das-Problem-mit-dem-versteckten-Benutzerverzeichnis.html]]. \\ +Unter https://www.java.com/de/download/faq/java_mac.xml sowie https://www.java.com/en/download/help/mac_uninstall_java.xml finden sich noch weitere MacOS-spezifische FAQs zu Java direkt von Oracle.
-Falls der Ordner "Library" nicht sichtbar ist, mit gedrückter ALT-Taste auf das Finder-Menü "Gehe zu" klicken und dort "Library" auswählen (Siehe auch [[http://www.macgadget.de/News/2011/07/27/Library-Ordner-unter-Mac-OS-X-107-sichtbar-machen|hier]]).+
  
-Verzeichnisse, deren Namen mit einem "." beginnen, werden von Mac OS ausgeblendet. Auf unixoiden Systemen (also insbesondere Linux) ist es gängige Praxis, die Benutzerdaten von Anwendungsprogrammen in einem solchen Verzeichnis zu speichern. In Mac OS existieren folgende Möglichkeiten, solche Verzeichnisse im "Finder" (also mit Bordmitteln) anzuzeigen: in der Menüleiste auswählen:"Gehe zu"/"Gehe zum Ordner..." oder Tastatur: Befehl-Umschalt-G, dann Eingabe ins dann sich öffnende Suchfenster:+==== Wo finde ich weitere Java Hilfe? ====
  
-  /Users/<Benutzername>/.jameica+Da seien zuallererst die [[https://www.java.com/de/download/faq/java_mac.xml| FAQ von Oracle]] genannt, welche Umfangreiche Hintergrundinformationen liefern.
  
-oder einfach:+Weiterhin gibt es auch noch den [[http://javabarista.blogspot.de/search/label/Mac%20OS%20X|Java Blog von Thomas Much]] welcher die Java-Geschichte auf dem Mac bis 10.9 (Mavericks) sehr schön beschreibt.
  
-  ~/.jameica+Bei den [[http://docs.oracle.com/javase/7/docs/webnotes/install/mac/mac-jre.html|Installations Dokumentationen von Oracle]] geht es schon sehr ins Detail und die Terminal-Nutzung auf dem Mac sollte man hier gewohnt sein.
  
-Alternativ kann es mit folgendem Befehl in einem Terminal angezeigt werden:+[[https://www.google.de|Google]] und andere Suchmaschinen können natürlich auch von Nutzen sein. Allerdings sollte man, wie in anderen Fällen auch, nicht immer gleich alles befolgen was da so geschrieben steht.
  
-  ls -la ~/.jameica+==== Warum gibt es Hibiscus nicht einfach als eine Download-Datei? ==== 
 +Neben Hibiscus existieren noch weitere Plugins, die innerhalb des Jameica-Frameworks laufen (z.B. [[http://www.jverein.de|JVerein]], [[http://www.jollina.de|Jollina]], [[http://www.willuhn.de/projects/syntax|SynTAX]]). Nicht jeder User, der Jameica nutzt möchte also unbedingt auch Hibiscus installieren.
  
-Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass man Finder alle Verzeichnisse (auch die ausgeblendeten/"versteckten") anzeigen lässtWer das möchte kann einfach die Befehle+==== Ich kann das Benutzerverzeichnis ".jameica" nicht finden ====
  
-  sudo defaults write com.apple.Finder AppleShowAllFiles YES +Jameica speichert die Benutzerdaten (wenn vom User beim Start nichts anderes ausgewählt wurde) im Ordner:
-  sudo killall Finder+
  
-ausführen. Nun werden alle Dateien angezeigt.+  /Users/<username>/Library/jameica
  
-Wenn man das nicht mehr möchte (z.B., weil man versteckte Dateien in .dmgs nicht sehen möchte), dann ersetzt man YES im obigen Befehl einfach mit NO und führt beide Befehle nochmals aus+Falls der Ordner "Library" nicht sichtbar ist, mit gedrückter ALT-Taste auf das Finder-Menü "Gehe zu" klicken und dort "Library" auswählen (Siehe auch [[http://www.macgadget.de/News/2011/07/27/Library-Ordner-unter-Mac-OS-X-107-sichtbar-machen|hier]]).
  
 ==== Jameica erstellt beim Beenden kein Backup ==== ==== Jameica erstellt beim Beenden kein Backup ====


Impressum | Datenschutz
support/macos.txt · Zuletzt geändert: d.m.Y H:i von willuhn