Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


support:list:tan-verfahren

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
support:list:tan-verfahren [d.m.Y H:i] – [chipTAN] willuhnsupport:list:tan-verfahren [d.m.Y H:i] – [chipTAN] willuhn
Zeile 73: Zeile 73:
  
 === chipTAN-USB === === chipTAN-USB ===
 +
 +chipTAN USB wird ünterstützt ab Hibiscus 2.8.2 (bzw. Nightly-Build 2.9.0 ab Builddatum 02.06.2018)
  
 Die Übertragung des Codes geschieht per USB an einen Kartenleser. Die TAN muss hierbei nicht mehr manuell in Hibiscus eingegeben werden. Sie wird stattdessen direkt vom Kartenleser an Hibiscus übertragen. Der Kartenleser muss jedoch das chipTAN-USB Verfahren unterstützen. Derzeit sind das nur aktuelle Geräte von Reiner SCT. Prüfe bitte unter https://www.reiner-sct.com/upgrade, ob dein Kartenleser chipTAN USB bereits unterstützt oder ein chipTAN Upgrade für diesen Kartenleser verfügbar ist. Die Übertragung des Codes geschieht per USB an einen Kartenleser. Die TAN muss hierbei nicht mehr manuell in Hibiscus eingegeben werden. Sie wird stattdessen direkt vom Kartenleser an Hibiscus übertragen. Der Kartenleser muss jedoch das chipTAN-USB Verfahren unterstützen. Derzeit sind das nur aktuelle Geräte von Reiner SCT. Prüfe bitte unter https://www.reiner-sct.com/upgrade, ob dein Kartenleser chipTAN USB bereits unterstützt oder ein chipTAN Upgrade für diesen Kartenleser verfügbar ist.
Zeile 81: Zeile 83:
  
 {{:support:list:chiptan-usb-01.png?nolink|}} {{:support:list:chiptan-usb-01.png?nolink|}}
 +
 +Beim ersten TAN-pflichtigen Geschäftsvorfall prüft Hibiscus automatisch, ob ein PC/SC-Kartenleser an den Computer angeschlossen ist (nicht vergessen, die Chipkarte einzulegen - sonst wird der Kartenleser u.U. nicht gefunden). Wenn das der Fall ist, wird folgender Dialog angezeigt, mit dem der Benutzer festlegen kann, ob er den Kartenleser für die Übertragung der TAN per USB nutzen möchte. Wird die Frage verneint, dann verwendet Hibiscus weiterhin chipTAN optisch.
 +
 +{{:support:list:chiptan-usb-03.png?nolink|}}
 +
 +Bei der Verwendung von chipTAN USB wird ein etwas anderer Dialog zur Ermittlung der TAN angezeigt. Folge den Anweisungen des Kartenlesers. Die TAN wird anschließend automatisch zurück an Hibiscus übertragen und im Eingabefeld angezeigt - sie muss also nicht mehr manuell eingegeben werden.
 +
 +//Hinweis//
 +Bei chipTAN USB wird die TAN im Eingabefeld grundsätzlich nicht gegen Sternchen ersetzt. Das ist notwendig, um die korrekte Übertragung der TAN vom Kartenleser zu Hibiscus prüfen zu können. Vergleiche die in Hibiscus angezeigte TAN mit der auf dem Display des Kartenlesers.
 +
 +{{:support:list:chiptan-usb-04.png?nolink|}}
 +
  
  
-Ünterstützt ab Hibiscus 2.8.2 (bzw. Nightly-Build 2.9.0 ab Builddatum 02.06.2018) 
 ==== photoTAN ==== ==== photoTAN ====
  
 Das Verfahren ist ähnlich zu optischem chipTAN. Jedoch mit dem Unterschied, dass kein animierter Barcode angezeigt wird, sondern eine (ggf. farbige) Grafik (meist ein sog. QR-Code). Diese wird von Hibiscus angezeigt und muss mit dem Smartphone mit einer speziellen App (die von der Bank bereitgestellt werden muss) fotografiert werden. Die App berechnet daraus dann die TAN. Das Verfahren ist ähnlich zu optischem chipTAN. Jedoch mit dem Unterschied, dass kein animierter Barcode angezeigt wird, sondern eine (ggf. farbige) Grafik (meist ein sog. QR-Code). Diese wird von Hibiscus angezeigt und muss mit dem Smartphone mit einer speziellen App (die von der Bank bereitgestellt werden muss) fotografiert werden. Die App berechnet daraus dann die TAN.
  


Impressum | Datenschutz
support/list/tan-verfahren.txt · Zuletzt geändert: d.m.Y H:i von willuhn