Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


handbuch:auswertung:kategorien

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
handbuch:auswertung:kategorien [d.m.Y H:i] gekahandbuch:auswertung:kategorien [d.m.Y H:i] geka
Zeile 29: Zeile 29:
 == Übergeordnete Kategorie == == Übergeordnete Kategorie ==
  
-Kategorien lassen sich auch über Unterkategorien verwalten.+Kategorien lassen sich auch über Unterkategorien verwalten. Beispiel:
  
-* Oberkategorie: Wohnungen+  * Oberkategorie: Wohnungen 
 +  * Unterkategorie: Wohnung Berlin 
 +  * Unterkategorie von "Wohnung Berlin": Miete 
 +  * Unterkategorie von "Wohnung Berlin": Strom 
 +  * Unterkategorie von "Wohnung Berlin": Betriebskosten 
 +  * Unterkategorie von "Wohnung Berlin": Wasser 
 +  * Unterkategorie von "Wohnung Berlin": Abwasser 
 +  * Unterkategorie von "Wohnung Berlin": Reinigung 
 +  * Unterkategorie: Wohnung München 
 +  * Unterkategorie von "Wohnung München": Miete 
 +  * Unterkategorie von "Wohnung München": Strom 
 +  * Unterkategorie von "Wohnung München": Betriebskosten 
 +  * Unterkategorie von "Wohnung München": Wasser 
 +  * Unterkategorie von "Wohnung München": Abwasser 
 +  * Unterkategorie von "Wohnung München": Reinigung
  
- * Unterkategorie: Wohnung Berlin 
  
- * Unterkategorie von "Wohnung Berlin": Miete 
  
- * Unterkategorie von "Wohnung Berlin": Strom+Der Vorteil hierbei ist, daß man keine ewig langen Listen hat, in denen man scrollen muß
  
- * Unterkategorie von "Wohnung Berlin": Betriebskosten 
  
- * Unterkategorie von "Wohnung Berlin": Wasser 
  
- * Unterkategorie von "Wohnung Berlin": Abwasser+== Nummer ==
  
- * Unterkategorie von "Wohnung Berlin": Reinigung+Üblicherweise werden die Kategorien alphabetisch sortiert. Manchmal möchte man aber die Reihenfolge ändern. Machen Sie wieder einen Rechtsklick auf die Kategorie und wählen dieses Mal "Kategorie bearbeiten". Es erscheint wieder das Einstellungsfenster. Im Feld "Nummer" können Sie nun Zahlen eingeben, als z.B. "1", wenn die Kategorie ganz oben stehen soll. Je höher der Wert der Zahl, umso weiter unten wird die Kategorie dargestellt. 
  
  
  
- * UnterkategorieWohnung München+Es empfiehlt sich, daß man verschiedene Kategoriengruppen in 10er-Blöcken sortiert; so hat man die Möglichkeit auch später noch weitere Kategorien einzusortieren. Beispiel:
  
- Unterkategorie von "Wohnung München": Miete+  10-Wohnung Berlin 
 +  * 11-Miete 
 +  * 12-Strom 
 +  * 13-Betriebskosten 
 +  * 14-Wasser 
 +  * 15-Abwasser 
 +  * 16-Reinigung 
 +  * 20-Zweitwohnung München 
 +  * 21-Miete 
 +  * 22-Strom 
 +  * 23-Betriebskosten 
 +  * 24-Wasser 
 +  * 25-Abwasser 
 +  * 26-Reinigung
  
- * Unterkategorie von "Wohnung München": Strom 
  
- * Unterkategorie von "Wohnung München": Betriebskosten 
  
- * Unterkategorie von "Wohnung München": Wasser 
  
- * Unterkategorie von "Wohnung München": Abwasser+== Suchbegriff ==
  
- * Unterkategorie von "Wohnung München": Reinigung+Im Feld "Suchbegriffgeben Sie einen Textabschnitt des Eintrags ein, der garantiert auf jeder dieser Abbuchungen enthalten sein wird. Sinnvoll ist bei Gehaltseingängen z.B. der Firmenname. 
  
  
  
-Der Vorteil hierbei ist, daß man keine ewig langen Listen hat, in denen man scrollen muß+Mit dem Haken vor "Der Suchbegriff ist ein regulärer Ausdruck" legt den Suchbegriff als RegExp an. Sie sollten mit dieser Art der Syntax vertraut sein. Beispiele finden Sie hier : http://de.wikipedia.org/wiki/Regul%C3%A4rer_Ausdruck#Ein_Zeichen_aus_einer_Auswahl
  
  
  
-== Nummer ==+== Wie kann man mehrere Suchbegriffe in einer Umsatzkategorie verwenden? ==
  
-Üblicherweise werden die Kategorien alphabetisch sortiert. Manchmal möchte man aber die Reihenfolge ändern. Machen Sie wieder einen Rechtsklick auf die Kategorie und wählen dieses Mal "Kategorie bearbeiten". Es erscheint wieder das Einstellungsfenster. Im Feld "Nummer" können Sie nun Zahlen eingeben, als z.B. "1", wenn die Kategorie ganz oben stehen soll. Je höher der Wert der Zahl, umso weiter unten wird die Kategorie dargestellt. +Zwei Möglichkeiten:
  
 +a) Erstellen Sie eine neue Umsatz-Kategorie und geben Sie die gewünschten Suchbegriffe einfach durch ein Komma getrennt ein. Die Option "Suchbegriff ist ein regulärer Ausdruck" sollte hierbei deaktiviert sein. Beispiel:
  
 +  Lohn, Gehalt, Zinsen
  
-Es empfiehlt sich, daß man verschiedene Kategoriengruppen in 10er-Blöcken sortiert; so hat man die Möglichkeit auch später noch weitere Kategorien einzusortieren.+b) Verwenden Sie [[http://de.wikipedia.org/wiki/Reguläre_Ausdrücke|reguläre Ausdrücke]]. Neben der Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe können hier komplexere Suchmuster erstellt werden. Erstellen Sie eine neue Umsatz-Kategorie und aktivieren Sie die Option "Suchbegriff ist ein regulärer Ausdruck"Geben Sie nun die gewünschten Suchbegriffe als regulären Ausdruck ein: Der folgende Ausdruck passt zum Beispiel auf alle Umsätze, in denen die Begriffe "Lohn", "Gehalt" oder "Zinsen" enthalten sind:
  
-Beispiel:+  (.*?Lohn.*?)|(.*?Gehalt.*?)|(.*?Zinsen.*?
  
-* 10-Wohnung Berlin+Weitere ausführliche Informationen zum Format regulärer Ausdrücke finden sich bei [[http://de.wikipedia.org/wiki/Reguläre_Ausdrücke|Wikipedia]].
  
- * 11-Miete 
  
- * 12-Strom 
  
- * 13-Betriebskosten+== Art des Umsatzes ==
  
- * 14-Wasser+Hier können Sie definieren, ob der kategorisierte Umsatz eine Ausgabe oder Einnahme ist. 
  
- * 15-Abwasser 
  
- * 16-Reinigung 
  
-* 20-Zweitwohnung München 
  
- * 21-Miete+=== Eine Kategorie bearbeiten ===
  
- * 22-Strom+Machen Sie einen Rechtsklick auf die entsprechende Kategorie und wählen den Punkt "Kategorie bearbeiten". Es erscheint wieder das Einstellungsfenster, indem Sie analog zur neuen Erstellung die Änderungen vornehmen können. Sie beenden die Bearbeitung auch hier mit einem Klick auf "Speichern" und danach auf "Zurück".
  
- * 23-Betriebskosten 
  
- * 24-Wasser 
- 
- * 25-Abwasser 
- 
- * 26-Reinigung 
- 
- 
- 
-== Suchbegriff == 
- 
-Im Feld "Suchbegriff" geben Sie einen Textabschnitt des Eintrags ein, der garantiert auf jeder dieser Abbuchungen enthalten sein wird. Sinnvoll ist bei Gehaltseingängen z.B. der Firmenname.  
- 
- 
- 
-Mit dem Haken vor "Der Suchbegriff ist ein regulärer Ausdruck" legt den Suchbegriff als RegExp an. Sie sollten mit dieser Art der Syntax vertraut sein. Beispiele finden Sie hier : http://de.wikipedia.org/wiki/Regul%C3%A4rer_Ausdruck#Ein_Zeichen_aus_einer_Auswahl 
- 
- 
- 
-== Art des Umsatzes == 
- 
-Hier können Sie definieren, ob der kategorisierte Umsatz eine Ausgabe oder Einnahme ist.  


Impressum | Datenschutz
handbuch/auswertung/kategorien.txt · Zuletzt geändert: d.m.Y H:i von willuhn